Leistungsmerkmale

Der Getriebegrenzschalter:

─     Der Getriebegrenzschalter sorgt für die Hubbegrenzung von ABUS-Seilzügen in der höchsten und tiefsten Hakenstellung.

─     Er besitzt serienmäßig 3 Schaltpunkte, die im Bereich von 92 Umdrehungen der Seiltrommel genutzt werden können. Alternativ kann der Getriebegrenzschalter mit 137, 190 und 280 Umdrehungen für größere Hakenwege und zur Verwendung an Kettenzügen ABUCompact geliefert werden.

─     Die Schaltpunkte werden über mechanische Mikroschalter als Wechselkontakte ausgeführt.

─     Die einstellbaren Schaltpunkte können mit einer Plombe abgedeckt und gesichert werden.

─     Der Getriebegrenzschalter hat eine integrierte Werkzeughalterung mit einem Einstellschlüssel mit Zeiger zum Einfachen Ablesen der Einstellung.

─     Zusätzlich hat der Getriebegrenzschalter Anbaumöglichkeiten für Drehgeber mit einer Übersetzung von 1:1 zur Drehzahl der Seiltrommel.

─     Der Getriebegrenzschalter kann optional mit dem ABUS Absolutwert-Drehgeber AWG ausgestattet werden, der von der intelligenten Kranelektrik ABUControl genutzt werden kann.

 

 

Der Getriebegrenzschalter:

Hubbegrenzer unten

 

 

Hubbegrenzer oben

─     Der Seilzug hat einen Getriebegrenzschalter, der als mechanischer Hubgrenzschalter arbeitet. Er ist direkt mit der Seiltrommel gekoppelt. Er sorgt dafür, dass der Lasthaken nicht über die höchste Hakenstellung oder die tiefste Hakenstellung hinausfährt.

─     Der obere Schaltpunkt heißt ‚Hubbegrenzer oben’ (mittlere Einstellschraube), der untere Schaltpunkt heißt ‚Hubbegrenzer unten’ (linke Einstellschraube).

─     Erreicht der Lasthaken den Schaltpunkt des Hubbegrenzers oben oder unten, bleibt der Hubmotor stehen.

 

 

 

Backup-Begrenzer

─     Um die Sicherheit zusätzlich zu erhöhen, hat der Getriebegrenzschalter einen weiteren Schaltpunkt. Er heißt ‚Backup- Begrenzer‘ (rechte Einstellschraube). Er liegt oberhalb des Hubbegrenzers oben und dient als zusätzlicher Schaltpunkt beim Heben.

─     Wenn der Hubbegrenzer oben nicht mehr funktioniert (z. B. durch defekte Schützkontakte, verpoltes Drehfeld, …) und der Lasthaken daher den Schaltpunkt des Hubbegrenzers oben überfährt, schaltet der Backup-Begrenzer das Hauptschütz und damit den gesamten Kran aus. Der Backup-Begrenzer ist werksseitig eingestellt und verplombt.

 

 

Der Getriebegrenzschalter ohne betriebsmäßiges Anfahren des Hubbegrenzers oben:

─     Der Hubbegrenzer oben darf nicht betriebsmäßig angefahren werden. Wird er angefahren, bleibt der Lasthaken am Schaltpunkt des Hubbegrenzers oben stehen. Der Schaltpunkt des Backup-Begrenzers liegt oberhalb des Schaltpunktes des Hubbegrenzers oben und kann daher im Normalfall nicht betätigt werden.

─     Ist der Hubgrenzschalter falsch eingestellt oder hat einen technischen Defekt, kann es passieren, dass der Backup-Begrenzer trotzdem betätigt wird. Dann muss der Backup-Begrenzer überbrückt werden, um den Kran wieder einzuschalten. In diesem Fall Kontakt zum ABUS-Service aufnehmen. Siehe ABUS-Service.

 

 

Der Getriebegrenzschalter mit betriebsmäßigem Anfahren des Hubbegrenzers oben:

─     Muss die höchste Hakenstellung betriebsmäßig angefahren werden, wird der Hubbegrenzer oben häufiger betätigt und kann dadurch versagen. In diesem Fall sorgt der Backup-Begrenzer dafür, dass der Kran sicher zum Stillstand kommt. Damit der Backup-Begrenzer regelmäßig geprüft werden kann, hat der Seilzug einen Knebeltaster, mit dem der Hubbegrenzer oben manuell überbrückt und der Kran nach dem Prüfen des Backup-Begrenzers manuell wieder eingeschaltet werden kann.

 

 

Der Absolutwert-Drehgeber (Option):

─     Der Absolutwert-Drehgeber dient zusätzlich zu den Funktionen des Getriebegrenzschalters zur Erfassung der absoluten Position der Seiltrommel.

─     Aus diesem Messwert kann die SPS der intelligenten Kransteuerung ABUControl die genaue Position des Lasthakens ermitteln.

─     Der Absolutwert-Drehgeber erfasst die Drehbewegung über drei Hall-Sensoren, die die drei mechanisch angetriebenen Achsen des Getriebegrenzschalters mit unterschiedlichen Untersetzungen messen. Der Absolutwert-Drehgeber vergleicht die Messwerte der drei Achsen miteinander für eine sichere Auswertung und Berechnung der Position.

─     Der Absolutwert-Drehgeber kommuniziert mittels CAN-Bus oder Modbus mit der Kransteuerung ABUControl Basic oder ABUControl Comfort.

─     Am Absolutwert-Drehgeber können über den zweiten Anschluss weitere CAN-Bus- oder Modbus-Geräte angeschlossen (durchgeschleift) werden.

 

 

─     1: Schaltpunkt des Backup- Begrenzers. Wird er betätigt, schaltet der Getriebegrenzschalter das Hauptschütz und damit den gesamten Kran aus.

─     2: Schaltpunkt des Hubbegrenzers oben. Wird er betätigt, bleibt der Hubmotor stehen.

─     3: Schaltpunkt des Hubbegrenzers unten. Wird er betätigt, bleibt der Hubmotor stehen.