Dieser Abschnitt gilt nur bei Kranen mit ABUS Elektrik 3. Bei Kranen mit ABUControl: Siehe Produkthandbuch ABUControl.
Der Seilzug hat einen Getriebegrenzschalter mit drei Schaltpunkten. Der Backup- Begrenzer und der Hubbegrenzer oben wurden im Werk eingestellt. Der Hubbegrenzer unten muss vor Ort eingestellt werden.
Lasthaken bis zur gewünschten
tiefsten Hakenstellung nach unten fahren.
─ Der Lasthaken darf nicht den Hallenboden berühren.
─ Das Seil darf nicht locker hängen.
─ Zwischen der Seilführung und dem Trommelgehäuse muss ein bestimmter Mindest-Abstand eingehalten werden. Dieser wird im nächsten Arbeitsschritt ermittelt.
─ Der Hakenweg (Abstand zwischen der höchsten Hakenstellung (= Hakenmaß, C-Maß) und der tiefsten Hakenstellung) darf nicht größer sein, als auf dem Typenschild angegeben.
Seilführung |
|
| |
Seiltrommel |
Trommelgehäuse |
Abstand ‚F’ zwischen Seilführung
und dem Trommelgehäuse messen und mit der Tabelle vergleichen.
Seilzug |
Bauart |
Einscherung |
Abstand ‚F’ |
GM 800 |
E, D, DA |
4/1 |
42 ± 2 |
GM 1000 |
E, D, |
4/1 2/1 |
56 ± 2 |
GM 2000 |
E, D, |
4/1 2/1 |
59 ± 2,5 |
GM 3000 |
E, D, |
4/1 2/1 |
73 ± 2,5 |
GM 5000 |
E, D, DA, DQA |
4/1 2/1 |
87,5 ± 3 |
GM 5000 |
D |
4/2 |
73 ± 2,5 |
GM 5000 |
Z |
4/2 8/2 |
87,5 ± 3 |
GM 6000 |
E, D, DA, DQA |
4/1 2/1 |
102 ± 3 |
GM 6000 |
Z |
4/2 8/2 |
102 ± 3 |
GM 7000 |
D, DA, |
2/1 4/1 6/1 |
131 ± 4 |
GM 7000 |
D |
4/2 8/2 |
87 ± 3 |
GM 7000 |
Z, ZA |
4/2 6/2 8/2 10/2 |
131 ± 4 |
Seilführung |
|
| |
Seiltrommel |
Trommelgehäuse |
Abstand ‚F1’ und ‚F2’ zwischen
den Seilführungen und dem Trommelgehäuse messen und mit der Tabelle
vergleichen.
Seilzug |
Abstand ‚F1’ |
Abstand ‚F2’ |
GM 5000 - D |
80 ± 3 |
76 ± 3 |
GM 7000 - D |
84 ± 3 |
87 ± 3 |
|
Gefahr für Personen durch Lastabsturz! Das Seil kann von der Seiltrommel gerissen werden, wenn der Abstand ‚F’ oder ‚F1’ und ‚F2’ unterschritten werden. Dadurch kann die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Durch den Abstand ist gewährleistet, dass immer genug Seil auf der Seiltrommel aufgewickelt ist. Abstand ‚F’ oder ‚F1’ und ‚F2’ unbedingt einhalten. |
Falls nötig Lasthaken so weit
hochfahren, dass der Abstand ‚F’ oder ‚F1’ und ‚F2’ eingehalten wird.
● Jetzt ist die tiefste Hakenstellung des Lasthakens ermittelt. Von hier aus wird nun der Bremsweg abgezogen.
Tiefste Hakenstellung plus 500 mm |
|
| |
Hallenboden |
Tiefste Hakenstellung |
Den Lasthaken so weit
hochfahren, dass er 500 mm über der tiefsten Hakenstellung steht.
Plombe |
|
|
Gehäusedeckel des
Hubgrenzschaltergehäuses an der Seiltrommel abnehmen.
Plombe mit einem Schraubendreher
mittig auseinanderdrücken und entfernen.
Der Hubbegrenzer unten wird mit der linken Einstellschraube eingestellt.
Weißer Zeiger des Nockenrings |
Orangener Zeiger |
| |
Linke Einstellschraube |
Einstellschlüssel |
Einstellschlüssel entnehmen. Er ist an zwei Halterungen am
Getriebegrenzschalter befestigt.
Alternativ kann auch ein Sechskantschraubendreher SW 3.0 (idealerweise mit Drehteller) verwendet werden.
Ein Akkuschrauber darf NICHT verwendet werden.
Einstellschlüssel in die
Einstellschraube drücken. Er muss mit leichtem Druck in die Einstellschraube
gedrückt werden.
Falls nötig: Einstellschraube so
lange drehen, bis der weiße Zeiger des Nockenrings rechts vom orangenen Zeiger
steht. Er darf nicht links vom orangenen Zeiger oder genau auf dem orangenen
Zeiger stehen.
Der mittlere weiße Pfeil zeigt die genaue Position des Schaltpunktes, die beiden weißen Pfeile links und rechts davon zeigen Beginn und Ende der Schaltphase (Schalthysterese).
Die Einstellschraube so drehen,
dass der weiße Zeiger des Nockenrings gegen den Uhrzeigersinn dreht. So lange
weiterdrehen, bis der weiße Zeiger genau auf dem orangenen Zeiger steht und ein
Klicken zu hören ist.
─ Rechtsdrehen verschiebt den Schaltpunkt nach unten.
─ Linksdrehen verschiebt den Schaltpunkt nach oben.
Den Lasthaken nach oben
fahren.
In langsamer und schneller
Hubgeschwindigkeit den Lasthaken senken und prüfen, ob der Lasthaken an der
tiefsten Hakenstellung stehen bleibt.
Plombe |
|
|
Plombe auf die Einstellschraube
stecken und eindrücken.