Der Katzrahmen:
─ Der Katzrahmen besteht aus verschraubten und verpressten Seitenwänden mit hoher Präzision und Festigkeit.
─ Das Gegengewicht besteht aus befüllten Kunststoffbehältern, die formschlüssig am Katzrahmen befestigt sind.
─ Umlenkrollentraverse und Festpunkttraverse sind durch eine schraubfreie Bolzenverbindung mit dem Katzrahmen verbunden und können so bei Bedarf schnell und einfach gewechselt werden.
─ Der Katzrahmen kann aufgeklappt und von unten an einem Hauptträger oder I-Träger aufgesetzt werden. Dadurch ist eine sehr schnelle und einfache Montage möglich, ohne den Seilzug demontieren zu müssen oder Anbauteile des Hauptträgers (Anschlussplatte, Fahrwerksträger, …) zu entfernen.
Der Katzfahrantrieb:
─ Der Katzfahrantrieb wird von einem frequenzumrichtergesteuerten Katzfahrmotor mit Scheibenbremse angetrieben.
─ Der Katzfahrantrieb besteht aus einem einstufigen Stirnradgetriebe, einer Kupplung und einer Abtriebswelle, die das innenverzahnte Laufrad am Seilzug antreibt.
─ Der Katzfahrantrieb wird serienmäßig durch einen Frequenzumrichter der Kransteuerung ABUControl gesteuert. Er ermöglicht stufenloses Regeln der Fahrgeschwindigkeit der Katze.
Das Katzfahrwerk:
─ Das Katzfahrwerk besteht aus einem motorgetriebenen Laufrad und einem per Rippenband angetriebenen (riemengetriebenen) Laufrad.
─ Das Rippenband wird durch wartungsfreie Spannrollen auf die richtige Spannung gebracht.
─ Das Katzfahrwerk kann statt dem riemengetriebenen Laufrad mit einem zweiten motorgetriebenen Laufrad ausgestattet werden (Option). Dies kann bei unebenen Hauptträgern oder unebenen Einschienenkatzbahnen hilfreich sein.
─ Die Laufräder des Katzfahrwerks haben keine Spurkränze. Das Katzfahrwerk wird durch vier serienmäßige Führungsrollen in der Spur gehalten. Alle vier Führungsrollen sind in einem geringen Bereich einstellbar.
Der Hubantrieb mit vierpoligem Hubmotor:
─ Der Hubantrieb wird von einem vierpoligen Hubmotor angetrieben.
─ Der Hubmotor hat eine elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse.
─ Der Hubmotor wird serienmäßig durch einen Frequenzumrichter angetrieben. Er ermöglicht stufenloses Regeln der Hubgeschwindigkeit des Seilzugs und (bei ABUControl) ein zweistufiges Bewegungsprofil.
Stufenloses Regeln der Hubgeschwindigkeit:
Mit einem
zweistufigen Taster oder Meisterschalter kann der Antrieb in der zweiten Stufe
bis zu einem maximalen Wert beschleunigt werden, solange der Taster festgehalten
wird. Wird der Taster oder Meisterschalter in die erste Stufe zurückgeschaltet,
behält der Antrieb die aktuelle Geschwindigkeit bei. Wird der Taster oder
Meisterschalter losgelassen, wird die Geschwindigkeit verringert.
Zweistufiges Bewegungsprofil:
Mit einem zweistufigen Taster
oder Meisterschalter kann der Antrieb in der ersten Stufe auf eine fest
eingestellte langsame Geschwindigkeit beschleunigt werden und in der zweiten
Stufe auf eine fest eingestellte schnelle Geschwindigkeit, wie dies bei
Hubantrieben ohne Frequenzumrichter (polschaltbar) üblich ist.
─ Das Hubgetriebe hat ein mehrstufiges, schrägverzahntes Stirnradgetriebe im Leichtmetallgehäuse. Die Zahnräder laufen in einem geschlossenen Ölbad und werden dadurch während der gesamten Lebensdauer geschmiert.
─ Der Hubantrieb wird serienmäßig durch einen Fremdlüfter gekühlt.
Der Hubantrieb mit polschaltbarem Hubmotor:
─ Der Hubantrieb wird von einem polschaltbaren 2/12-poligen Hubmotor mit Getriebe angetrieben.
─ Der Hubmotor hat eine elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse.
─ Der Hubantrieb hat eine langsame und eine schnelle Hubgeschwindigkeit. Das Verhältnis der beiden Hubgeschwindigkeiten beträgt 1/6.
─ Der Hubantrieb kann durch Steckverbindungen im Steckergehäuse direkt am Hubantrieb schnell von der restlichen Kranelektrik getrennt werden.
─ Das Hubgetriebe hat ein mehrstufiges, schrägverzahntes Stirnradgetriebe im Leichtmetallgehäuse. Die Zahnräder laufen in einem geschlossenen Ölbad und werden dadurch während der gesamten Lebensdauer geschmiert.
─ Für weitere Details zum polschaltbaren Hubantrieb siehe Produkthandbuch „Polschaltbarer modularer ABUS-Hubantrieb für Seilzüge
Das Hubwerk:
─ Das Seil des Hubwerks ist ein spezielles Drahtseil mit einer sehr hohen Bruchkraft. Es erreicht eine deutlich höhere Lebensdauer als ein normales Stahlseil.
─ Die Seilführung gewährleistet ein einwandfreies Auf- und Abwickeln des Seils auf der Seiltrommel. Sie ist aus verschleißfestem gleitfähigem Kunststoff.