Ist das Laufrad beschädigt oder abgenutzt, muss es durch ein neues Laufrad ersetzt werden.
Die Bilder zeigen die Montage eines Laufrades der Baugröße 130. Die Montage von größeren Laufrädern unterscheidet sich nicht wesentlich davon.
Distanzbuchse |
Bolzen |
| |
Laufrad |
Bolzen und Distanzbuchse
einschieben. Falls nötig, mit Hammer leicht gegen Bolzen und Distanzbuchse
schlagen.
| |
Sicherungsring |
|
Sicherungsring anbringen und ordentlich
einrasten.
Laufrad drehen. Es muss leichtgängig sein.
Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn der Fahrwerksträger Führungsrollen hat.
|
Schrauben | |
| ||
|
Führungsrollen | |
Schrauben (2x)
festschrauben.
Ø Laufrad |
Typ |
Art |
Anzieh-Drehmoment |
130 |
M8x45 |
Rippschraube |
42 Nm |
160 |
M10x50 |
Rippschraube |
85 Nm |
200 |
M10x50 |
Rippschraube |
85 Nm |
280 |
M12x60 |
Sechskantschraube |
130 Nm |
350 |
M20x75 |
Sechskantschraube |
300 Nm |
420 |
M20x75 |
Sechskantschraube |
300 Nm |
Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn der Fahrwerksträger einen Entgleisungsschutz hat.
Kleine Seite | |
| |
Große Seite |
Innenseite |
Entgleisungsschutz so drehen,
dass die große Seite nach innen (zum Kranfahrantrieb) zeigt.
Entgleisungsschutz
einschieben.
Schrauben (2x)
festschrauben.
Ø Laufrad |
Typ |
Art |
Anzieh-Drehmoment |
130 |
M8x45 |
Rippschraube |
42 Nm |
160 |
M10x50 |
Rippschraube |
85 Nm |
200 |
M10x50 |
Rippschraube |
85 Nm |
280 |
M12x60 |
Sechskantschraube |
130 Nm |
350 |
M20x75 |
Sechskantschraube |
300 Nm |
420 |
M20x75 |
Sechskantschraube |
300 Nm |
Pufferplatte |
|
| |
Kunststoffscheibe |
Selbstsichernde Mutter |
Pufferplatte auf Gewindebolzen
schieben.
Ab Baugröße 160:
Kunststoffscheiben (4x) aufstecken.
Selbstsichernde Muttern M10 (4x)
festschrauben. 6 Nm.
Die selbstsichernden Muttern dürfen maximal 3x wiederverwendet werden. Danach müssen neue selbstsichernde Muttern verwendet werden.
Kran wieder auf die Kranbahn
setzen.
Kran in Betrieb nehmen.
Funktion des Laufrades
prüfen.