Im laufenden Betrieb werden die Laufflächen der Laufräder abgenutzt. Dadurch verringert sich der Durchmesser der Laufräder.
Pufferplatte |
|
| |
Kunststoffscheibe |
Selbstsichernde Mutter |
Selbstsichernde Muttern (4x)
abschrauben.
Ab Baugröße 160:
Kunststoffscheiben (4x) abnehmen.
Pufferplatte abnehmen.
|
Den Durchmesser des
Laufrads an mehreren Stellen über die Breite
des Laufrades messen.
Der Durchmesser darf nicht kleiner sein als in der
Tabelle angegeben.
Ist der Durchmesser kleiner, muss das Laufrad getauscht werden.
Baugröße |
Maximal zulässiger Verschleiß |
Minimaler Durchmesser des Laufrades |
130 |
-3 mm |
127 mm |
160 |
-3 mm |
157 mm |
200 |
-4 mm |
196 mm |
280 |
-5 mm |
275 mm |
350 |
-5 mm |
345 mm |
420 |
-5 mm |
415 mm |
500 |
-5 mm |
495 mm |
Daher ist der Durchmesser-Unterschied an den (gegenüberliegenden) angetriebenen Laufrädern begrenzt.
Nur bei Quadro-Kranfahrantrieb und bei 8-Rad-Kran: Der Durchmesser muss nicht bei allen angetriebenen Laufrädern möglichst ähnlich sein, sondern muss nur an den jeweils gegenüberliegenden Laufrädern des Krans möglichst ähnlich sein.
Durchmesser-Unterschied an den
(gegenüberliegenden) angetriebenen Laufrädern
feststellen.
Der Durchmesser-Unterschied darf nicht größer sein als in der Tabelle angegeben.
Weicht der Unterschied im Durchmesser mehr voneinander ab, müssen die Laufräder getauscht werden.
Baugröße |
Bei weniger beanspruchtem Kran (Nutzung entsprechend S2 oder B3) |
Bei stark beanspruchtem Kran (Nutzung entsprechend S3 oder B4) |
130 |
2 mm |
1 mm |
160 |
2 mm |
1 mm |
200 |
2 mm |
1 mm |
280 |
3 mm |
1,5 mm |
350 |
3 mm |
1,5 mm |
420 |
3 mm |
1,5 mm |
500 |
3 mm |
1,5 mm |
Maximaler Durchmesser-Unterschied der beiden angetriebenen Laufräder.