Ist das Seil beschädigt oder hat es mehr Drahtbrüche als erlaubt (siehe Seil prüfen), muss es getauscht werden.
Ist die Seilführung beschädigt (siehe Seilführung prüfen), muss sie getauscht werden.
Das Seil ist ein spezielles Hubseil mit einer sehr hohen Bruchkraft. Es erreicht eine deutlich höhere Lebensdauer als ein normales Drahtseil. Daher nur Original-Seile von ABUS verwenden.
Sind der Seilkeil oder die Seiltasche beschädigt (siehe Festpunkttraverse mit Seiltasche und Seilkeil tauschen), müssen sie getauscht werden. Sie werden meistens dann getauscht, wenn auch Seil und Seilführung getauscht werden.
Diese Sicherheitshinweise gelten speziell für den Seilwechsel:
─ Arbeitsfläche unterhalb des Seilzugs großräumig absperren.
─ Den Boden besenrein säubern.
Dies reduziert die Verschmutzung des neuen Seils.
─ Hubscherenbühne mit ausreichender Fläche zur Ablage der Unterflasche.
Dies ist ausschließlich bei einer Einscherung 2/1 und 4/1 möglich.
Tragfähigkeit der Hubbühne beachten!
─ Wenn keine Abrollvorrichtung vorhanden ist, um das Seil auszurollen, wird genügend Freifläche benötigt.
─ Schrottcontainer oder ähnliches Behältnis für das alte Seil in unmittelbarer Nähe der Hubbühne und Unterflasche positionieren.
─ Ab einem Seildurchmesser über 11 mm sollte der Seilwechsel zu zweit durchgeführt werden.
Höchste Hakenstellung mit dem
Lasthaken anfahren.
Nur bei ABUS Elektrik 3 mit ABULiner: Lasthaken unterhalb des oberen Grenzschalterbereichs fahren.
Position des Lasthakens messen und notieren.
Dadurch kann das Einstellen des Hubgrenzschalters nach dem Seiltausch in vielen Fällen entfallen.
Wenn bei dem Seilzug die Steuerung ABUControl verbaut ist, siehe im Produkthandbuch „ABUControl“ unter dem Kapitel „Seil tauschen“, um den Seilwechsel vorzubereiten.
Anschließend ist der weitere Seilwechsel in diesem Produkthandbuch beschrieben.
Hubgrenzschalter |
Zapfen an der Seiltrommel |
|
Gehäuse vom Hubgrenzschalter öffnen.
Schrauben (2x) ausschrauben.
Hubgrenzschalter abziehen.
Die Welle des Hubgrenzschalters
in der Position belassen und nicht verdrehen.
Dadurch kann das Einstellen des Hubgrenzschalters nach dem Tausch des Seils in vielen Fällen entfallen.
Hubgrenzschalter sichern, damit er nicht
herunterfällt oder an den Anschlussleitungen hängt.
|
Seilklemme |
| |
Ende des Seils |
|
Seilklemme vom Ende des Seils
ziehen.
Wenn die Seiltasche oder der Seilkeil beschädigt sind, müssen diese getauscht werden.
| |
Bolzen |
SL-Sicherung |
SL-Sicherung vom Bolzen an der Festpunkttraverse
abziehen.
Bolzen |
Festpunkttraverse |
| |
|
Seiltasche mit Seilkeil |
Bolzen aus der Festpunkttraverse
schieben.
Seiltasche aus der
Festpunkttraverse ziehen.
Wenn die Seiltasche oder der Seilkeil beschädigt sind, müssen diese getauscht werden.
Messbolzen |
Rippschraube |
| |
Halterung |
|
Rippschraube M6x12 lösen.
Halterung von dem Messbolzen
schieben.
Messbolzen |
Rippschraube |
| |
|
Seiltasche |
Messbolzen aus der
Festpunkttraverse und Seiltasche ziehen.
Seiltasche aus der
Festpunkttraverse ziehen.
|
Seiltasche |
| |
Seilkeil |
Seil |
Seilkeil aus der Seiltasche schlagen und
herausnehmen.
Seiltasche demontieren.
Seiltasche umdrehen und den
Seilkeil von oben rausschlagen.
Der Seilkeil kann so leichter aus der Seiltasche geschlagen werden.
Festpunkttraverse |
Seiltasche |
| |
Schlaufe |
Ende des Seils |
Ende des Seils aus der Seiltasche
schieben.
Festpunkttraverse |
Seiltasche |
| |
|
Seil |
Seil aus der Seiltasche ziehen.
ABUS empfiehlt, zusammen mit dem Seil auch den Seilschutz zu wechseln.
An allen Öffnungen an der Unterflasche:
Schraubendreher |
Unterflaschenhaube |
| |
|
Seilschutz |
Schraubendreher wie auf dem Bild
seitlich zwischen Seilschutz und Unterflaschenhaube einschieben.
Mit dem Schraubendreher die
Haken links und rechts im Seilschutz gleichzeitig aushaken.
Seilschutz (2x)
auseinanderziehen und aus der Unterflasche nehmen.
|
Unterflasche auflegen.
Seil aus der Unterflasche
ziehen.
Gewindefurchende Schraube |
|
| |
Seilführungsring |
Mitnehmer |
Seil motorisch von der Seiltrommel laufen
lassen.
Einige Seilwicklungen sollten noch auf der Seiltrommel verbleiben.
Mitnehmer abschrauben.
| |
Seilführungsring |
Mitnehmer |
Mitnehmer seitlich vom Seilführungsring
schieben.
● Der Seilführungsring kann jetzt frei auf der Seiltrommel gedreht werden.
Bei einem Hubantrieb der Größe GM 800 bis GM 3000 besteht die Seilführung aus einem Seilspannring mit Seilführungsring und einem Verbindungsstück.
Sechskantschraube |
Verbindungsstück |
| |
Seil |
Seilführungsring |
Seilführungsring so drehen, dass die Schrauben
(4x) gut zugänglich sind (z.B. nach oben).
Schrauben (4x) lösen.
Verbindungsstück abnehmen und
vom Seil fädeln.
Seiltrommel |
Steg |
| |
Seilführung |
Seil |
Seilführungsring spreizen und nach innen von der
Seiltrommel ziehen.
Steg |
Seilspannring |
| |
|
Zugfeder |
Zugfeder vom Seilspannring lösen.
Seilspannring spreizen und nach
innen von der Seiltrommel ziehen.
● Die Seilführung ist jetzt demontiert. Das Seil liegt lose auf der Seiltrommel.
Bei einem Hubantrieb der Größe GM 5000 und GM 6000 besteht die Seilführung aus einem Seilführungsring mit Spannelementen.
|
Spannelement |
| |
Seilführungsring |
Federstecker |
Federstecker aus den
Spannelementen am Seilführungsring ziehen.
Seilführungsring |
Spannelement |
| |
|
Spannhebel |
Spannhebel an dem Spannelement
am Seilführungsring öffnen und lösen.
Seiltrommel |
Spannelement |
| |
Seil |
Seilführungsring |
Seilführungsring mit
Spannelementen von der Seiltrommel ziehen.
Seiltrommel |
Endklemmen |
| |
|
Seil |
Seil motorisch von der Seiltrommel laufen
lassen.
Endklemmen (2x) lösen.
Seil komplett von der
Seiltrommel nehmen.
|
Seiltrommel vom Anfang bis etwa zur
8./10. Windung schmieren.
Seiltrommel hinter der letzten
Windung schmieren.
Schmierstoff: „Molykote PG-75“. Für Details siehe Schmierstoffe.
|
Seiltrommel hinter der 8./10. Windung bis
zur letzten Windung schmieren.
Schmierstoff: „Chainlife S“. Für Details siehe Schmierstoffe.
Seil drallfrei ausrollen! Das Seil knickt und wird beschädigt, wenn es falsch ausgerollt wird. Das Seil nicht von einem liegenden Ring nach oben wegziehen. Stattdessen den Ring senkrecht stehend abrollen und das Seil in derselben Richtung auf die Seiltrommel laufen lassen, wie es auch auf dem Ring aufgerollt war. |
Seiltrommel |
Zylinderschraube |
| |
Seil |
Endklemme |
Die Zylinderschrauben der
Endklemmen gründlich reinigen.
Die Zylinderschrauben waren zuvor mit einer Schraubensicherungsbeschichtung oder einem Schraubensicherungsmittel festgeschraubt. Die Rückstände müssen vollständig entfernt werden, bevor die Zylinderschraube erneut verwendet werden darf.
Sowohl Schraubensicherungsbeschichtung als auch Schraubensicherungsmittel sind nur einmal verwendbar.
Seil soweit unter die Endklemmen
schieben, dass der Seilüberstand etwa 30 mm beträgt.
Endklemmen (2x) mit
Zylinderschraube festschrauben und mit Schraubensicherungsmittel (mittelfest)
sichern.
Baugröße |
Zylinderschraube |
Anzahl |
Anzieh-Drehmoment |
GM 800 |
M6x16 |
2 |
10 Nm |
GM 1000 |
M8x20 |
2 |
25 Nm |
GM 2000 |
M8x20 |
2 |
25 Nm |
GM 3000 |
M8x20 |
2 |
25 Nm |
GM 5000 |
M16x35 |
3 |
210 Nm |
GM 6000 |
M16x35 |
3 |
210 Nm |
Bei einem Hubantrieb der Größe GM 800 bis GM 3000 besteht die Seilführung aus einem Seilspannring mit Seilführungsring und einem Verbindungsstück.
Steg |
|
| |
Seiltrommel |
Seilspannring |
Seilspannring so drehen, dass der Steg in Richtung
Hubgetriebe zeigt.
Seilspannring spreizen und über
das Seil auf der Seiltrommel führen.
Steg |
Seilspannring |
| |
|
Zugfeder |
Seiltrommel |
Steg |
| |
Seilführungsring |
Seil |
Nut des Seilführungsrings von
innen fetten.
Schmierstoff: „Molykote PG-75“. Für Details siehe Schmierstoffe.
Seilführungsring spreizen und über die
Seiltrommel schieben.
Seilführungsring mit der Nut in
den Steg am Seilspannring legen.
Seilführungsring mit den
Gewindesegmenten in den freien Teil der Seiltrommel legen.
Prüfen, dass die beiden Enden
des Seilführungsrings in derselben Rille der Seiltrommel liegen.
Die Enden des Seilführungsrings dürfen nicht seitlich versetzt stehen.
Gewindefurchende Schraube |
Verbindungsstück |
| |
Seilführungsring |
Seil |
Verbindungsstück auf das Seil fädeln.
Verbindungsstück nach oben
schieben und auf den Seilführungsring legen.
Verbindungsstück mit
gewindefurchenden Schrauben M6x16 (4x) festschrauben. 5 Nm.
Dabei zuerst die oberen Schrauben, die nicht im Langloch sitzen, fixieren.
Bei einem Hubantrieb der Größe GM 5000 und GM 6000 besteht die Seilführung aus einem Seilführungsring mit Spannelementen.
Augenschraube |
Seilführungsring |
| |
Spannelement |
Rastnase |
Spannelemente (2x) mit den Augenschrauben in die
ersten Rastnase an dem Seilführungsring einhaken.
Nut des Seilführungsrings von
innen fetten.
Schmierstoff: „Molykote PG-75“. Für Details siehe Schmierstoffe.
Seiltrommel |
Spannelement |
| |
Seil |
Seilführungsring |
Seilführungsring mit Spannelementen
auf die Seiltrommel ziehen.
Seil zwischen den Spannelementen
positionieren.
Prüfen, dass die beiden Enden
des Seilführungsrings in derselben Rille der Seiltrommel liegen.
Die Enden des Seilführungsrings dürfen nicht seitlich versetzt stehen.
Seilführungsring |
Spannelement |
| |
|
Spannhebel |
Spannhebel an den Spannelementen
im Seilführungsring einhaken und schließen.
Spannhebel wieder öffnen und den
Seilführungsring mit den Augenschrauben so einstellen, dass der Seilführungsring
fest auf dem Seil liegt, aber noch frei gedreht werden kann.
|
Spannelement |
| |
Seilführungsring |
Federstecker |
Federstecker in die Spannhebel
der Spannelemente schieben.
| |
Seilführungsring |
Mitnehmer |
Mitnehmer auf das Trommelgehäuse stecken und
seitlich in den Seilführungsring schieben.
Gewindefurchende Schraube |
|
| |
Seilführungsring |
Mitnehmer |
Mitnehmer mit gewindefurchender Schraube
M6x16 festschrauben. 5 Nm.
| |
Einscherung 2/1 |
Einscherung 4/1 |
Bei Einscherung 2/1: Seil
drallfrei von der Seiltrommel durch die Unterflasche ziehen.
Bei Einscherung 4/1: Seil
drallfrei von der Seiltrommel durch die Unterflasche, durch die Umlenkrolle und
erneut durch die Unterflasche ziehen.
Bolzen |
Festpunkttraverse |
| |
|
Seiltasche |
Seiltasche in die Festpunkttraverse
schieben.
Auf die Markierung an der Festpunkttraverse achten.
Bolzen durch die
Festpunkttraverse und die Seiltasche schieben.
| |
Bolzen |
SL-Sicherung |
SL-Sicherung auf den Bolzen schieben.
Messbolzen |
Festpunkttraverse |
| |
|
Seiltasche |
Seiltasche in die
Festpunkttraverse schieben.
Auf die Markierung an der Festpunkttraverse achten.
Messbolzen durch
Festpunkttraverse und Seiltasche schieben.
Der Pfeil auf dem Messbolzen muss nach unten zeigen!
Messbolzen |
Rippschraube | |
| ||
Halterung |
| |
Halterung auf den Messbolzen
schieben.
Die Halterung muss sich spannungsfrei in die Nut des Messbolzens einschieben lassen.
Der Messbolzen darf keine Vorspannung haben!
Halterung mit Rippschraube M6x12
festschrauben. 19 Nm.
Festpunkttraverse |
Seiltasche | |
| ||
|
Ende des Seils |
Schmierung der Seiltasche prüfen und ggf.
schmieren.
Schmierstoff „Hochtemperaturpaste PBC 1574“. Für Details siehe Schmierstoffe.
Nicht den Messbolzen/Bundbolzen oder die Festpunkttraverse schmieren. Der Schmierstoff darf nicht an die Festpunkttraverse gelangen.
Ende des Seils von unten in die Seiltasche
schieben.
Seiltasche |
Festpunkttraverse |
| |
Schlaufe |
Ende des Seils |
Ende des Seils von oben in die Seiltasche
schieben, sodass sich eine Schlaufe bildet.
Das Ende des Seils steht unten ca. 150 mm aus der Seiltasche raus.
Seilkeil |
Seiltasche |
| |
Schlaufe |
|
Seilkeil in die Schlaufe legen.
|
Seiltasche |
| |
Seilkeil |
Seil |
Mit einem Ruck am Seil ziehen.
● Der Seilkeil rutscht in die Seiltasche und das Seil ist festgeklemmt.
|
Seilklemme |
| |
Ende des Seils |
|
Seilklemme über das Ende des Seils
schieben.
Die Seilklemme befindet sich ca. 30 mm unter der Seiltasche.
Seilklemme festschrauben.
Baugröße |
Rippmutter |
Anzieh-Drehmoment |
GM 800 |
M6 |
5 Nm |
GM 1000 |
M8 |
10 Nm |
GM 2000 |
M8 |
10 Nm |
GM 3000 |
M12 |
10 Nm |
GM 5000 |
M12 |
33 Nm |
GM 6000 |
M12 |
33 Nm |
An allen Öffnungen an der Unterflasche:
|
Verbindungsprofil |
| |
Seilschutz |
|
Seilschutz wie auf dem Bild an
das Seil halten.
Seilschutz mit der vorderen
Gabelung am Seil entlang nach unten schieben und dabei mit dem hinteren Ende
unter das Verbindungsprofil bringen.
Seilschutz |
Unterflaschenhaube |
|
Seilschutz zuerst auf der Seite
mit der kurzen Lasche in die Unterflaschenhaube drücken.
Dann Seilschutz auf der Seite
mit der langen Lasche in die Unterflaschenhaube drücken.
Seilschutz |
|
|
Zweiten Seilschutz unten in das
Verbindungsprofil stecken.
Seilschutz nach unten hinter das
Verbindungsprofil schieben und oben an das Seil bringen.
Seilschutz zuerst auf der Seite
mit der kurzen Lasche in die Unterflaschenhaube drücken.
Dann Seilschutz auf der Seite
mit der langen Lasche in die Unterflaschenhaube drücken.
|
Seilschutz (2x) mit den Laschen
ineinander bringen und zusammendrücken.
● Es ist ein Schnappgeräusch zu hören.
Seil motorisch komplett
aufwickeln.
Wenn bei dem Seilzug die Steuerung ABUControl verbaut ist, siehe im Produkthandbuch „ABUControl“ unter dem Kapitel „Seil tauschen“, um den Seiltausch zu beenden.
Anschließend sind die weiteren Schritte in diesem Produkthandbuch beschrieben.
Lasthaken in die zuvor notierte
Position fahren.
Welle |
Lagerflansch |
|
Gehäusedeckel des
Hubgrenzschaltergehäuses an der Seiltrommel öffnen.
Die Welle des
Getriebegrenzschalters so drehen, dass sie mit dem Langloch im Lagerflansch der
Seiltrommel übereinstimmt.
|
Kunststoffschrauben B6,3x25 |
| |
Nockenschalterplatine |
|
Getriebegrenzschalter mit der
Welle in das Langloch am Lagerflansch stecken und auf die beiden Stifte
führen.
Getriebegrenzschalter mit
Kunststoffschrauben B6,3x25 festschrauben. 2,5 Nm.
Stecker der Anschlussleitung an der Nockenschalterplatine
aufstecken.
Wenn die Schaltpunkte verschoben sind:
Normalerweise kann das Einstellen des Hubgrenzschalters nach dem Tausch des Seils in vielen Fällen entfallen, da die Position des Lasthakens zuvor gemessen und anschließend wieder angefahren wurde. In besonderen Fällen (z.B. wenn das Seil stark beschädigt oder falsch auf der Seiltrommel aufgerollt war) kann es sein, dass die Schaltpunkte neu eingestellt werden müssen.
Schaltpunkte für den
Hubbegrenzer unten, den Hubbegrenzer oben und den Backup-Begrenzer neu
einstellen.
Bei ABUS Elektrik 3 mit Schützsteuerung: Siehe Produkthandbuch „ABUS Getriebegrenzschalter“.
Bei ABUS Elektrik 3 mit ABULiner: Siehe Produkthandbuch „Frequenzumrichter-Steuerung der Hubgeschwindigkeit bei ABUS Elektrik 3“
|
Last in den Lasthaken einhängen, anheben und das
Seil auf diese Weise belasten.
Seilkeilüberstand messen und
prüfen, ob die Maße eingehalten werden, die in der Tabelle angegeben sind.
Baugröße |
Seilkeilüberstand bei neuem Seilzug |
Maximaler Seilkeilüberstand |
Minimaler Seilkeilüberstand |
GM 800 |
18 mm |
19 mm |
18 mm |
GM 1000 |
3 mm |
4 mm |
3 mm |
GM 2000 |
0 mm |
2 mm |
0 mm |
GM 3000 |
16 mm |
18 mm |
16 mm |
GM 5000 |
19 mm |
22 mm |
19 mm |
GM 6000 |
28 mm |
31 mm |
28 mm |