Sobald der Kran (provisorisch) an das Stromnetz angeschlossen ist:
Kran vor und zurück
verfahren.
Prüfen, ob und in welche
Richtung der untere Fahrwerksträger aus der Spur fährt.
Senkrechtstütze |
Schrägstrebe |
| |
Verschraubung |
|
─ Die Schraubverbindung zwischen Senkrechtstütze und Schrägstrebe wurde durch ABUS ausgerichtet und verschraubt. Sie darf nicht verändert werden.
─ Durch die Überhöhung des Hauptträgers (Hauptträger ist im unbelasteten Zustand leicht nach oben gebogen) sind die Portalstützen im unbelasteten Zustand leicht nach innen geneigt (positiver Sturz). Wenn der Kran eine Last hebt, gleicht sich die Überhöhung aus und die Portalstützen stehen senkrecht. Der untere Fahrwerksträger verschiebt sich dadurch leicht nach außen.
Dieser Abschnitt gilt nur falls für die Ausrichtung des unteren Fahrwerkträgers die mitgelieferten Distanzbleche (4x) verwendet werden müssen.
Spurweite vergrößern:
Distanzblech zwischen
Schrägstrebe und inneren Querträger schieben.
Spurweite verkleinern:
Distanzblech zwischen
Senkrechtstütze und äußeren Querträger schieben.
|
Distanzblech |
| |
Schrägstrebe |
Senkrechtstütze |
Rippschrauben M16x40 (4x)
lösen.
Distanzblech zwischen
Querträger und Schrägstrebe oder Senkrechtstütze schieben.
Es dürfen pro Schrägstrebe oder Senkrechtstütze maximal 2 Distanzbleche verwendet werden!
Rippschrauben M16x40 (4x)
festschrauben.
|
Senkrechtstütze |
|
Rippschrauben am unteren
Fahrwerksträger etwas lösen.
Die Rippschrauben waren bisher nur vorrübergehend festgeschraubt.
Den Fahrwerksträger
innerhalb des Lochspiels der Senkrechtstütze verschieben, um die Abweichung in
der Spur auszugleichen.
Testfahrt wiederholen.
Rippschrauben |
|
|
Rippschrauben M16x40 (je
4x) festschrauben. 300 Nm.
─ Rippschrauben nur mit geeignetem Drehmomentschlüssel festschrauben.
─ Keinen Schlagschrauber verwenden.
─ Rippschrauben nicht mit dem Drehwinkelverfahren anschrauben.