─ Quetschgefahr am unteren Fahrwerksträger. Es kann passieren, dass Körperteile am unteren Fahrwerksträger eingequetscht werden. Arbeitsbereich beim Kranfahren beobachten! Sicherheitskleidung tragen! Abweisbleche nicht verändern oder entfernen!
─ Wenn die Lichtschranken der Hinderniserkennung defekt, verschmutzt oder falsch eingestellt sind oder das Hindernis im toten Winkel der Lichtschranken vor den Fahrwerksträger ist, kann der Kran nicht rechtzeitig vor dem Hindernis stehen bleiben. Arbeitsbereich beim Kranfahren beobachten! Im Gefahrenbereich links und rechts neben dem unteren Fahrwerksträger dürfen über den gesamten Verfahrbereich des Krans keine feststehenden Gegenstände angebracht sein oder abgestellt werden.
─ Stößt der untere Fahrwerksträger beim Kranfahren gegen ein Hindernis, kann der Kran beschädigt werden und abstürzen und dadurch Personen töten oder verletzen. Arbeitsbereich beim Kranfahren beobachten! Im Gefahrenbereich links und rechts neben dem unteren Fahrwerksträger dürfen über den gesamten Verfahrbereich des Krans keine feststehenden Gegenstände angebracht sein oder abgestellt werden.
─ Wenn sich Personen gegen die Portalstützen lehnen und der Kran losfährt, können die Personen stürzen und sich verletzen. Nicht gegen die Portalstützen lehnen! Arbeitsbereich beim Kranfahren beobachten!
─ Fährt eine Person auf dem unteren Fahrwerksträger mit dem Kran mit, hat sie keinen sicheren Stand und kann stürzen und sich verletzen. Nicht auf dem unteren Fahrwerksträger mitfahren!