Leistungsmerkmale

Das HB-System:

─     Das HB-System ist ein übersichtliches Sortiment aus Kranbauteilen, mit dem baukastenähnlich individuelle Krananlagen zusammengestellt werden können.

─     Um alle Gegebenheiten in der Halle zu berücksichtigen, wird jede HB-Krananlage auf den spezifischen Einsatzfall abgestimmt und mit kundenspezifischen Parametern berechnet.

 

 

Die HB-Profilschienen:

─     Für die Kranträger stehen die Baugrößen HB150, HB190 und HB240 zur Verfügung.

─     Die HB-Profilschienen stehen je nach Anwendungsfall als stranggepresste HB-Profilschienen aus Aluminium in den Baugrößen HB150 und HB190 (gekennzeichnet durch A in der Produktbezeichnung) oder als einteilig kaltgewalzte HB-Profilschienen aus Stahl in den Baugrößen HB150, HB190 und HB240 (gekennzeichnet durch S in der Produktbezeichnung) zur Verfügung.

─     Die HB-Profilschiene aus Stahl hat durch den einteiligen Walzvorgang eine erhöhte Präzision und eine optimierte Fahrspaltgeometrie, die mit HB-Profilschienen aus Aluminium vergleichbar ist. Dadurch ist der Rollwiderstand beim Verfahren von Hand spürbar geringer.

─     Die HB-Profilschienen der Größe HB240 haben innen montierte Querverschraubungen und eingewalzte Sicken. Dadurch hat die HB-Profilschiene ein optimiertes Eigengewicht bei höherer Steifigkeit, was sich vorteilhaft auf die Belastung der Tragkonstruktion auswirkt und für eine leichtere Verfahrbarkeit der Kranträger sorgt.

─     Die HB-Profilschienen können an jeder beliebigen Position durch Klemmbleche miteinander verbunden werden. Die Position der Kranbahnaufhängungen muss dabei nicht berücksichtigt werden. Verlängerungen einer HB-Profilschiene sind ohne Umbauten an der bestehenden HB-Krananlage möglich. Zudem kann die Länge der einzelnen Profilschienen-Stücke frei gewählt werden, was in anspruchsvollen Montagesituationen hilfreich sein kann.

─     Die Verbindung der Profilschienen-Stücke durch die Klemmbleche (Profilstoß) erfordert lediglich einen genauen Sägeschnitt, jedoch keinerlei Schweißarbeiten oder mechanische Bearbeitung. Dadurch können Verlängerungen oder andere Veränderungen an bestehenden HB-Krananlagen mit geringem Aufwand durchgeführt werden.

─     Die HB-Profilschienen aus Stahl sind zum Schutz vor Korrosion verzinkt und seitlich foliert. Dadurch ist keine Lackierung nötig.

 

 

Die Elektrik der HB-Krananlage:

─     Die gesamte Elektrik ist modular aufgebaut und ermöglicht so eine problemlose Erweiterung der HB-Krananlage.

─     Die elektrischen Anschlüsse der Fahrantriebe HBF, des Kettenzugs und aller anderen Komponenten sind steckbar und ermöglichen so eine schnelle Montage, Austausch und Umbau der HB-Krananlage.

─     Bei Schleifleitung: Im Vergleich zur Schleppleitung entfällt der Kabelbahnhof, wodurch das Krananfahrmaß und das Katzanfahrmaß an den Enden der Kranbahn und des Kranträgers sehr gering ist. Dadurch können auch im Randbereich der HB-Krananlage Lasten transportiert werden.

─     Der Kran kann mit einer Schleifleitung VKL oder KBH als Katzstromzuführung ausgestattet werden. Dann entfällt der Kabeldurchhang der Schleppleitung.

─     Die Kranbahn kann mit einer Schleifleitung KBH als Hauptstromzuführung ausgestattet werden. Dann entfällt der Kabeldurchhang der Schleppleitung.

 

 

Der Einträgerkran EHB-I:

─     Der Kran braucht keine separate Kranbahn, sondern kann direkt an einem schon vorhandenen I-Träger (z.B. Tragkonstruktion des Gebäudes) fahren.

─     Der Kran eignet sich daher auch für niedrige Hallen, da die zusätzliche Bauhöhe unter der Hallendecke für eine Kranbahn entfällt.

─     Je nach Tragkonstruktion steht der Kranträger mehr oder weniger weit seitlich über die Kranbahn über. So können Bereiche z.B. direkt an der Hallenwand angefahren werden.

─     Die Baugrößen HB150A und HB190A als Profilschiene aus Aluminium haben ein besonders geringes Eigengewicht. Dadurch verfahren von Hand bewegte Kranträger nochmals leichtgängiger.