Hauptstromzuführung |
Kabeldurchführung |
| |
Stiftleiste |
Buchsenleiste |
Zuleitung (von der Hauptstromzuführung) anschließen:
Bei Hauptstromzuführung
als Schleppleitung: Ende der Schleppleitung der Hauptstromzuführung durch die
Kabeldurchführung in das Steckergehäuse führen.
Die Schleppleitung
(spannungsführend) an der Buchsenleiste anschließen. Siehe Schaltplan.
Schutzleiter mit dem
Kabelschuh auf das Sockelblech schrauben.
Schutzleiter vom
Sockelblech an der Buchsenleiste (2-reihig) anschließen.
Bei Hauptstromzuführung als Schleifleitung: Auf dem Kranträger ist ein Netztrennschalter montiert, an dem die Hauptstromzuführung angeschlossen wird. Siehe nächster Abschnitt.
Abgang (zur Katzstromzuführung) anschließen:
Bei Katzstromzuführung als
Schleppleitung: Ende der Schleppleitung der Katzstromzuführung durch
Kabeldurchführung in das Steckergehäuse führen und an der Stiftleiste
anschließen.
Bei Katzstromzuführung als
Schleifleitung VKL: Anschlussleitung der Einspeisung durch die Kabeldurchführung
in das Steckergehäuse führen und an der Stiftleiste anschließen.
Bei Katzstromzuführung als Schleifleitung KBH: Die Schleifleitung KBH wird direkt in der Einspeisung der Schleifleitung KBH an die Hauptstromzuführung angeschlossen. Dieses Steckergehäuse wird nicht benötigt.
|
Die Bilder zeigen das Anschließen an einem Gehäuse mit Sicherungen und Netztrennschalter. Das Anschließen an einem Gehäuse mit Sicherungen unterscheidet sich nicht wesentlich davon. |
Am Gehäuse auf dem Kranträger:
|
Deckel |
|
Netztrennschalter auf
„aus“ drehen.
Der Deckel kann nur geöffnet werden, wenn der Netztrennschalter auf „aus“ steht.
Verschlussclips am Gehäuse an einer Seite
aufdrücken.
Deckel seitlich
kippen.
● Der Deckel löst sich an der anderen Seite beim Kippen selbstständig aus den Verschlussclips.
Kabeldurchführung |
Anschlussleitung |
| |
Kabelbinder |
Kabeldurchführung (als Dichtung) |
Anschlussleitungen etwa
20 cm abmanteln.
Anschlussleitung durch die
passende Kabeldurchführung (Dichtung) schieben.
Im Gehäuse liegen passende Kabeldurchführungen für dünne und dicke Rundleitungen und Flachleitungen.
Anschlussleitung durch die
Kabeldurchführung (Zugentlastung) schieben und mit Kabelbinder befestigen.
Anschlussleitung |
Kabeldurchführung (als Zugentlastung) |
| |
Kabeldurchführung (als Dichtung) |
Gehäuse |
Die Anschlussleitung mit
den beiden Kabeldurchführungen in das Gehäuse schieben.
─ Die Hauptstromzuführung auf der Seite mit dem Sicherungshalter in das Gehäuse schieben.
─ Die Katzstromzuführung auf der Seite mit dem Netztrennschalter in das Gehäuse schieben.
Die Gummilippen der
Kabeldurchführung (Dichtung) so einschieben, dass sie innen und außen glatt am
Gehäuse anliegen.
Die Kabeldurchführung
(Zugentlastung) wie auf dem Bild in das Gehäuse einschieben.
Klemme für Schutzleiter |
Netztrennschalter |
| |
Sicherungshalter |
Klemme für Neutralleiter |
Anschlussleitung von der
Hauptstromzuführung an den Sicherungshalter anschließen.
Anschlussleitung zur
Katzstromzuführung an den Trennschalter anschließen.
Beide Schutzleiter an die
Klemme für den Schutzleiter anschließen.
Falls nötig: Beide
Neutralleiter an die Klemme für den Neutralleiter anschließen.
| |
Deckel |
Netztrennschalter |
Netztrennschalter in
Position „aus“ drehen.
Der Deckel kann nur geschlossen werden, wenn der Netztrennschalter auf „aus“ steht.
Deckel gerade auf das Gehäuse setzen.
Den Deckel nicht zuerst an einer Seite einrasten und kippen.
Deckel mit etwas Druck an
allen vier Verschlussclips des Gehäuses einrasten.