Folgende Punkte vor der Arbeit mit dem Kran prüfen. Bei Schäden oder Problemen nicht mit dem Kran arbeiten und Kollegen und Vorgesetzte informieren.
|
Produkthandbücher beachten! Neben den hier beschriebenen Punkten gelten auch alle Angaben im Abschnitt „Vor der Arbeit prüfen und Einschalten“ in anderen mitgelieferten Produkthandbüchern. |
In allen mitgelieferten
Produkthandbüchern prüfen, ob vor dem Einschalten weitere Punkte geprüft werden
müssen.
─ Sind Schäden am Kran oder Zubehör erkennbar (z. B. Rost, lose Teile, auslaufendes Öl, fehlende Schrauben, …)?
Hakenmaulsicherung |
|
| |
Lasthaken |
|
─ Ist der Lasthaken insgesamt in Ordnung?
─ Ist der Lasthaken drehbar?
─ Ist der Lasthaken kippbar?
─ Ist die Hakenmaulsicherung in Ordnung und leichtgängig?
─ Schließt die Hakenmaulsicherung vollständig?
Beispiele für Schäden:
|
Das Gefüge des Seils hat sich geöffnet. Die inneren Litzen des Seils sind zu erkennen.
|
Schlaufen haben sich im Seil gebildet.
|
Im Seil ist ein Knick. Er entsteht durch gewaltsame äußere Krafteinwirkung auf das Seil.
|
Das Seil ist an einer Stelle abgeplattet. Dies entsteht durch Quetschung des Seils.
|
Im Seil hat sich ein Korb gebildet. Er entsteht durch gewaltsames Aufdrehen des Seils.
|
Das Seil hat eine korkenzieherartige Verformung.
Das Seil auf erkennbare
Drahtbrüche prüfen. Bei erkennbaren Drahtbrüchen im Seil nicht mit dem Kran
arbeiten. Detaillierte Seilprüfung veranlassen. Siehe „Allgemeines
Produkthandbuch für ABUS-Krane“.
|
─ Ist die Kette mit Öl geschmiert?
Die gesamte Kette auf Schäden
prüfen. Die hier dargestellten Schäden oder ähnliche Schäden dürfen nicht an der
Kette zu erkennen sein.
|
Das Kettenglied ist stark abgenutzt.
|
Das Kettenglied ist mechanisch beschädigt.
In allen mitgelieferten
Produkthandbüchern prüfen, ob beim Einschalten weitere Punkte beachtet werden
müssen.
|
Netzanschlussschalter der Krananlage |
Nur wenn die Krananlage einen
Netzanschlussschalter hat: Gesamte Krananlage am Netzanschlussschalter
einschalten.
● Der Kran wird eingeschaltet.
● Bei ABUControl mit LED-Matrixanzeige: Auf der LED-Matrixanzeige wird zuerst „WAITING“ und danach ein hochlaufender Prozentwert des Startvorgangs angezeigt.
Bei ABUControl oder ABULiner:
Etwa 30 Sekunden warten, bis die Kransteuerung ABUControl oder ABULiner
gestartet ist.
● Bei ABUControl mit LED-Matrixanzeige: Auf der LED-Matrixanzeige wird die Meldung „F0001 Standby“ angezeigt. Der Kran ist jetzt betriebsbereit.
Not-Halt-Taster |
|
|
Not-Halt-Taster
Viertel-Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen.
● Der Kran ist einsatzbereit.
Sender der Funksteuerung
einschalten und am Empfänger einloggen.
Siehe Produkthandbuch ABURemote.
● Der Kran ist einsatzbereit.
Sobald der Sender freigegeben ist:
| |
|
Rote Meldeleuchte |
● Die rote Meldeleuchte leuchtet auf.
Personen im Umkreis wissen dadurch, dass am Kran ein Sender eingeloggt ist und er sich jederzeit bewegen kann.
Vor Arbeitsbeginn prüfen:
Taster Heben ganz drücken.
● Lasthaken fährt nach oben.
Not-Halt-Taster drücken.
● Der Lasthaken fährt nicht mehr weiter.
● Bremse macht ein Klack-Geräusch, der Lasthaken bremst sofort ab und bleibt stehen.
● Der Not-Halt-Taster, der Hubantrieb und die Bremse am Hubantrieb sind jetzt auf ihre Funktion geprüft.
Kran am Hängetaster oder der
Funksteuerung wieder einschalten.
Vor Arbeitsbeginn prüfen:
Taster Katzfahren und Kranfahren
ganz drücken.
● Die Katze und der Kran fahren in die entsprechende Richtung.
Not-Halt-Taster drücken.
● Die Katze und der Kran fahren nicht mehr weiter.
● Die Bremsen machen ein Klack-Geräusch, Katze und der Kran bremsen sofort ab und bleiben stehen.
● Die Fahrantriebe und die Bremsen der Fahrantriebe sind jetzt auf ihre Funktion geprüft.
Kran am Hängetaster oder der
Funksteuerung wieder einschalten.
Vor Arbeitsbeginn prüfen:
Taster Schwenken ganz
drücken.
● Der Kran schwenkt in die entsprechende Richtung.
Not-Halt-Taster drücken.
● Der Kran schwenkt nicht mehr weiter und bleibt langsam stehen.
● Der Schwenkantrieb hat keine Bremse, daher schwenkt der Kran langsam aus.
● Der Schwenkantrieb ist jetzt auf seine Funktion geprüft.
Kran am Hängetaster oder der
Funksteuerung wieder einschalten.
Vor Arbeitsbeginn prüfen:
Taster Heben halb drücken und
den Lasthaken mit langsamer Hubgeschwindigkeit ganz nach oben fahren.
● An der höchsten Hakenstellung bleibt der Lasthaken stehen.
● Die Funktion des Hubbegrenzers oben ist jetzt geprüft.
Hinweis:
Durch das Prüfen des Hubbegrenzers oben bei jedem Arbeitsbeginn wird das Seil vollständig aufgewickelt. Dadurch ist das Seil gleichmäßig auf beide Seiltrommeln verteilt. Dadurch ist ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.
Wird das Seil nicht regelmäßig gleichmäßig auf beide Seiltrommeln aufgewickelt, kann es passieren, dass das Seil ungleichmäßig verteilt ist und dadurch das Seil auf einer Seiltrommel bereits vollständig aufgewickelt ist und auf der anderen noch nicht.
Vor Arbeitsbeginn prüfen:
Den Lasthaken bis zu den
eingestellten Schaltpunkten fahren.
● Der Kettenzug fährt in die jeweilige Richtung nicht mehr weiter.
Der Kettenzug hat eine Rutschkupplung. Sie verhindert Schäden am Kettenzug, wenn der Lasthaken in der höchsten Hakenstellung unter das Gehäuse schlägt.
|
Gefahr durch Lastabsturz! Die Rutschkupplung wird auf Dauer beschädigt, wenn die höchste Hakenstellung angefahren wird. Dadurch kann die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Den Lasthaken nie so weit nach oben oder unten fahren, dass die Rutschkupplung anspricht. |
Die Rutschkupplung daher auch
vor der Arbeit nicht prüfen.
Vor Arbeitsbeginn prüfen:
Vorabschaltung prüfen:
─ Bei Laufkran: Kran mit schneller Fahrgeschwindigkeit bis an das Ende der Kranbahn fahren.
─ Bei Laufkran: Katze mit schneller Fahrgeschwindigkeit bis an das Ende des Hauptträgers fahren.
─ Bei zwei Katzen: Die Katzen nacheinander mit schneller Fahrgeschwindigkeit bis an die jeweils andere Katze fahren.
─ Bei Einschienenkatzbahn: Katze mit schneller Fahrgeschwindigkeit bis an das Ende der Katzbahn fahren.
● Kurz vor dem Ende bremst der Kran (die Katze) ab und fährt mit langsamer Fahrgeschwindigkeit weiter.
Endabschaltung prüfen:
─ Bei Laufkran: Kran bis an das Ende der Kranbahn fahren.
─ Bei Laufkran: Katze bis an das Ende des Hauptträgers fahren.
─ Bei zwei Katzen: Die Katzen nacheinander bis an die jeweils andere Katze fahren.
─ Bei Einschienenkatzbahn: Katze bis an das Ende der Katzbahn fahren.
● Am Ende bremst der Kran (die Katze) bis zum Stillstand ab.
● Der Kran (die Katze) bleibt unmittelbar vor dem Ende stehen.
Wenn der Kran weitere Warneinrichtungen und Sicherheitseinrichtungen hat:
Warneinrichtungen prüfen.
Sicherheitseinrichtungen
prüfen.