Schäden am Kran vermeiden

Diese Hinweise für eine lange Lebensdauer des Krans beachten.

 

Schaden

Kein Tipp-Betrieb!

Zum genauen Positionieren einer Last nicht im Tipp-Betrieb (Taster mehrfach schnell hintereinander drücken) arbeiten.

Stattdessen die langsame Fahrgeschwindigkeit bzw. die langsame Hubgeschwindigkeit nutzen (Taster halb drücken).

 

Schaden

Nicht gegen Sicherheitspuffer fahren!

Die Sicherheitspuffer sind so ausgelegt, dass sie die gesamte Bewegungsenergie abfangen können. Trotzdem ist das Prallen gegen den Sicherheitspuffer eine Extremsituation und belastet den Kran und die gesamte Tragkonstruktion stark.

─     Bei Laufkran: Den Kran nicht mit dem Sicherheitspuffer gegen das Ende der Kranbahn fahren.

─     Bei Laufkran: Die Katze nicht gegen das Ende des Hauptträgers fahren.

─     Bei Laufkran: Den Kran nicht gegen einen anderen Kran fahren lassen.

─     Bei Schwenkkran: Den Ausleger nicht gegen den Sicherheitspuffer am Ende des Schwenkbereichs fahren.

─     Bei Schwenkkran: Die Katze nicht gegen den Sicherheitspuffer am Ausleger fahren.

─     Bei HB-Kran: Den HB-Kran nicht gegen das Ende der Kranbahn fahren.

─     Bei HB-Kran: Die Katze nicht gegen das Ende des Kranträgers fahren.

─     Bei mehreren Katzen: Die Katzen nicht gegeneinander fahren.

 

Schaden

Ungewöhnliche Geräusche und unnormales Verhalten melden!

Auf ungewöhnliche Geräusche und unnormales Verhaltes des Krans im Betrieb achten.

Ungewöhnliche Geräusche und unnormales Verhalten des Krans können auf Defekte und Abnutzungserscheinungen hindeuten.

Bei Schäden oder Problemen nicht mit dem Kran arbeiten und Kollegen und Vorgesetzte informieren. Falls nötig, den Kran stillsetzen.

 

Schaden

Beim Schweißen isolierte Anschlagmittel verwenden!

 

 

Isoliertes Anschlagmittel

Zu schweißendes Bauteil

 

 

Wird der Kran verwendet, um Bauteile zu halten, an denen geschweißt wird, unbedingt ein isoliertes Anschlagmittel (z. B. isolierten Drallfänger, Rundschlinge aus nicht-leitendem Material) verwenden.

Ansonsten kann der Schweißstrom über den Kran abfließen und die elektrische Steuerung, das Seil und die Lager beschädigen.