Pendeldämpfung benutzen

 

Nur bei Pendeldämpfung

Mit der Funktion „Pendeldämpf.“ an einem Kran mit ABUControl wird die Pendelbewegung des Lasthakens beim Katz- und Kranfahren deutlich reduziert. Siehe Produkthandbuch „ABUControl“.

 

Pendeldämpfung ein- und ausschalten

Siehe Produkthandbuch ABURemote.

Die Pendeldämpfung funktioniert zunächst nur bei einem Kran mit einer einzelnen Katze oder bei einem Kran mit mehreren Katzen, wenn die nicht genutzte Katze in Parkposition steht.
Bei gemeinsamem Betrieb von mehreren Katzen oder im Tandem-Betrieb muss die Pendeldämpfung gesondert freigegeben werden. Siehe Produkthandbuch ABUControl.

Bei ABURemote mit Einzelsteuerung: Wenn einer der Lasthaken in der höchsten Hakenstellung (Hubbegrenzer oben) steht, kann die Pendeldämpfung für den anderen Lasthaken eingeschaltet werden.

 

 

Mit Pendeldämpfung Kran- und Katzfahren

*   Wie gewohnt den Kran bedienen.

●   ABUControl berechnet aus den Fahrgeschwindigkeiten von Kran und Katze, aus der Hakenstellung und aus der Länge des Lastaufnahmemittels, wie stark die Last normalerweise pendeln würde und beschleunigt und bremst die Fahrmotore so, dass die Pendelbewegung reduziert wird.

●   Beschleunigungs- und Bremswege verändern sich nicht wesentlich.

●   Äußere Einflüsse wie Wind, Stöße gegen Last oder Lasthaken oder manuelle Bewegungen werden nicht ausgeglichen.

 

 

Hinweise bei Pendeldämpfung für mehrere Katzen:

Die Berechnung der Pendeldämpfung funktioniert im gemeinsamem Betrieb von mehreren Katzen oder im Tandem-Betrieb nur dann korrekt, wenn vom Kranführer diese Bedingungen beachtet werden:

─     Kran und Katze müssen die selbe Bauart und Baugröße haben.

─     Die Last muss korrekt angeschlagen werden:

Hakenstellung

 

Länge des Anschlagmittels

Gleichförmige Last

Eine gleichförmige gemeinsame Last muss so angeschlagen werden, dass die Hakenstellung und die Länge des Anschlagmittels zusammengerechnet jeweils die selbe Gesamtlänge ergeben.

 

 

Hakenstellung

 

Länge des Anschlagmittels

Abstand zum Schwerpunkt

Eine ungleichförmige gemeinsame Last muss so angeschlagen werden, dass die Hakenstellung, die Länge des Anschlagmittels und der Abstand zum Schwerpunkt zusammengerechnet jeweils die selbe Gesamtlänge ergeben.

─     Die Länge des Anschlagmittels muss eingegeben werden:

Beim gemeinsamem Betrieb von mehreren Katzen muss die Länge des Anschlagmittels von Katze 1 eingegeben werden.

Im Tandem-Betrieb muss die Länge des Anschlagmittels vom ersten Kran eingegeben werden. Der erste Kran hat die IP-Adresse 192.168.1.1