Not-Halt

 

Gebot Anleitung lesen

Produkthandbücher beachten!

Neben den hier beschriebenen Punkten gelten auch alle Angaben im Abschnitt „Not-Halt“ in anderen mitgelieferten Produkthandbüchern.

 

Die Bilder zeigen den Not-Halt-Taster am Hängetaster. Die Not-Halt-Funktion bei Funksteuerungen unterscheidet sich in der Funktionsweise am Kran nicht wesentlich davon.

Siehe auch Produkthandbuch ABURemote.

 

 

In gefährlichen Situationen mit dem Kran mit Hängetaster:

Not-Halt-Taster

 

*   Not-Halt-Taster drücken.

●   Der Kran bremst sofort ab, der Lasthaken bleibt stehen.

●   Bei gemeinsamem Betrieb von zwei Katzen: Beide Katzen bremsen sofort ab und bleiben stehen.

●   Bei Tandem-Betrieb: Beide Krane bremsen sofort ab und bleiben stehen.

 

 

Wenn die Gefahr behoben ist:

Warnung stürzende Last

Gefahr vor Lastabsturz bei versehentlichem Einzelbetrieb!

Je nach Funksteuerung ist der Tandem-Betrieb oder der gemeinsame Betrieb von zwei Katzen nach dem Einschalten nicht mehr aktiv. Dadurch kann die gemeinsame Last versehentlich mit nur einem Kran oder einer Katze transportiert werden und abstürzen und Personen töten oder verletzen.

Nach dem Not-Halt prüfen, ob der Tandem-Betrieb oder der gemeinsame Betrieb von zwei Katzen aktiv ist.

 

Not-Halt-Taster

 

*   Bei Hängetaster: Not-Halt-Taster eine Viertel-Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen.

*   Bei Funksteuerung: Sender der Funksteuerung einschalten und am Empfänger einloggen.

Siehe Produkthandbuch ABURemote.

*   Prüfen, ob die richtige Katze gewählt ist oder ob der gemeinsame Betrieb von zwei Katzen oder der Tandem-Betrieb aktiv ist.

Siehe Produkthandbuch ABURemote.

●   Der Kran ist einsatzbereit.

●   Der Kran setzt sich nach dem Entriegeln des Not-Halt-Tasters nicht automatisch in Bewegung.

Es müssen wie gewohnt die Taster für Kranfahren, Katzfahren oder Heben/Senken betätigt werden.