Meldungen ablesen

 

Nur bei Kran mit LED-Matrixanzeige und ABUS Kranelektrik 3

 

 

Meldung

●   Auf der LED-Matrixanzeige wird die Meldung des Lastindikatorsystems LIS angezeigt.

Siehe Dokumentation Lastindikatorsystem.

 

 

Nur bei Kran mit LED-Matrixanzeige und ABUControl

 

Erscheint eine Meldung auf der LED-Matrixanzeige:

Fehlercode

Meldung

●   Auf der LED-Matrixanzeige werden der Fehlercode und die Meldung von ABUControl als Laufschrift angezeigt.

Die Textgeschwindigkeit kann in KranOS von ABUControl eingestellt werden.

Siehe Produkthandbuch ABUControl.

 

 

Meldungen bestätigen

Die angezeigten Meldungen sind in drei Kategorien unterteilt, abhängig davon wie schwerwiegend sie sind.

 

 

Kategorie der Meldung

●   Die Kategorie wird am Ende der Meldung als „.1“, „.2“ oder „.3“ angezeigt.

─     „.3“: Meldung zur Information. Der Kran kann weiterhin normal betrieben werden.

Um die Anzeige der Meldung zu bestätigen, Not-Halt-Taster oder Hupe drücken.

─     „.2“: Nicht-schwerwiegender Fehler. Die Not-Halt-Funktion wird ausgelöst, der Kran bleibt stehen.

Um die Anzeige der Meldung zu bestätigen, Not-Halt-Taster oder Hupe drücken.

Tritt der Fehler danach nicht erneut auf, kann der Kran normal weiter betrieben werden.

Tritt der Fehler danach erneut auf, wird die Meldung nicht nochmal angezeigt. Der Kran kann dann weiterhin betrieben werden, die Kranachse, die von dem Fehler betroffen ist, kann jedoch nur mit langsamer Geschwindigkeit betrieben werden.

─     „.1“: Schwerwiegender Fehler. Die Not-Halt-Funktion wird ausgelöst, der Kran bleibt stehen.

Um die Anzeige der Meldung zu bestätigen, Not-Halt-Taster oder Hupe drücken. Wird der Fehler durch einen Frequenzumrichter hervorgerufen, muss der Kran zusätzlich komplett aus- und wieder eingeschaltet werden.

Tritt der Fehler danach nicht erneut auf, kann der Kran normal weiter betrieben werden.

Tritt der Fehler danach erneut auf, wird die Meldung nochmal angezeigt. Die Not-Halt-Funktion wird erneut ausgelöst.

 

 

Meldungen zuordnen

Die Ziffern vor der Meldung geben an, wo (z. B. an welcher Kranachse) der Fehler aufgetreten ist und welche Katze oder welches Hubwerk (bei mehreren Katzen am Kran) betroffen ist.

 

 

 

Dritte und vierte Ziffer für die Fehlernummer

Kranachse oder Funktionsbereich

 

─     Erste und zweite Ziffer: Nummer des Hubwerks, der Katze oder des Kranantriebs in Kombination mit der Kranachse bzw. Funktionsbereich

─     Dritte und vierte Ziffer: Fehlernummer

 

Daraus ergeben sich folgende Kombinationen für die ersten beiden Ziffern:

Ziffern

Ort

F00_ _

Allgemeiner Fehler

F11_ _

Hubwerk 1, Hubantrieb 1

F12_ _

Hubwerk 1, Hubantrieb 2
(nur bei Zwillings-Hubwerk)

F21_ _

Hubwerk 2, Hubantrieb 1

F22_ _

Hubwerk 2, Hubantrieb 2
(nur bei Zwillings-Hubwerk)

F31_ _

Hubwerk 3, Hubantrieb 1

F32_ _

Hubwerk 3, Hubantrieb 2
(nur bei Zwillings-Hubwerk)

F13_ _

Katze 1

F23_ _

Katze 2

F33_ _

Katze 3

F14_ _

Kranfahrantrieb Frequenzumrichter 1

F24_ _

Kranfahrantrieb Frequenzumrichter 2 (nur bei elektronischer Spurführung und Quadro-Kranfahrantrieb)

‚Hubantrieb 2‘ (F_2_ _) wird nur bei Zwillings-Hubwerken eingesetzt. Alle anderen Hubwerke haben nur einen Hubantrieb (F_1_ _)

‚Hubwerk 2‘ und ‚Hubwerk 3‘ sowie ‚Katze 2‘ und ‚Katze 3‘ gilt für Krane mit zwei und drei Katzen.

 

Ein Kran hat normalerweise einen Frequenzumrichter für beide Kranfahrantriebe (F14_ _). Bei Kranen mit elektronischer Spurführung hat jeder der beiden Kranfahrantriebe einen eigenen Frequenzumrichter (F14_ _ und F24_ _). Bei Quadro-Kranfahrantrieben können, bei größerer Leistungsaufnahme der Motoren, die vier Fahrantriebe auch auf zwei Frequenzumrichter aufgeteilt sein.

 

 

Ziffern

Ort

F40_ _

Krandistanzierung

F41_ _

Umfahrsteuerung

F51_ _

Katzdistanzierung Katze 1

F52_ _

Katzdistanzierung Katze 2

F53_ _

Katzdistanzierung Katze 3

F60_ _

Überfahrsicherung

 

 

Übersicht Meldungen

Allgemein

„F0001: Standby.3“

Der Kran ist eingeschaltet und in Standby. Not-Halt-Taster entriegeln oder Sender einloggen, um den Kran zu benutzen.

„F0003 SPS: Schreiben auf SD-Karte fehlgeschlagen.3“

Beim Speichern von Daten auf der SD-Karte in der SPS ist ein Fehler aufgetreten. SD-Karte prüfen und ggf. neue SD-Karte einlegen.

„F0004 Hauptschütz: Funktionsfehler.1“

Das Hauptschütz ist eingeschaltet, müsste aber ausgeschaltet sein, da der Not-Halt-Taster betätigt wurde.

 

 

Hubwerk

„F_ _05 Hubwerk: Motormessung fehlgeschlagen.1“

Die elektrische Messung des Hubmotors beim Einschalten des Krans verlief nicht erfolgreich.

„F_ _17 Hubwerk: Backup-Begrenzer angefahren.1“

Der Lasthaken ist über die Schaltposition des Hubbegrenzers oben hinausgefahren und hat den Backup-Begrenzer betätigt. Schaltposition und Getriebegrenzschalter prüfen.

„F_ _26: Hubwerk: Seilverschleiß über 80 Prozent.3“

Das Seil hat 80 % der Ablegereife erreicht. Wiederkehrende Prüfung veranlassen.

„F_ _27: Hubwerk: Achtung! Seilverschleiß über 100 Prozent.3“

Das Seil hat 100 % der Ablegereife erreicht. Nicht weiter mit dem Kran arbeiten. Wiederkehrende Prüfung veranlassen.

„F_ _31 Hubwerk: Drehzahl zu hoch/niedrig.1“

Die tatsächliche Drehzahl des Hubwerks (gemessen durch Drehgeber) überschreitet die Toleranzgrenze (zu hoch/zu niedrig) im Vergleich zur Soll-Drehzahl des Hubwerks.

„F_ _32 oder F_ _33 Hubwerk Gleichlauf: Abweichung zu groß.1“

Bei der Gleichlaufregelung von zwei Hubwerken bei einem Kran mit zwei Hubwerken oder bei zwei Kranen im Tandem-Betrieb ist beim Heben oder Senken ein zu großer Höhenunterschied zwischen den beiden Lasthaken entstanden.

„F_ _36 Super-Feinhub: Umschaltung fehlgeschlagen.1“

Die Schütze zum Umschalten zwischen den Wicklungen haben nicht reagiert.

„F_ _37 Hubwerk: Fehler Schlaffseilsicherung.3“

Bei der Initialisierung der Schlaffseilsicherung ist ein Fehler aufgetreten. Fehler quittieren und Vorgang wiederholen.

 

 

Katze

„F_ _25 Katzfahren Gleichlauf: Abweichung zu groß.1“

Bei der Gleichlaufregelung von zwei Katzen bei einem Kran mit mehr als einer Katze ist beim Katzfahren ein zu großer Abstands-Unterschied zwischen den beiden Katzen entstanden.

„F_ _26 Katzfahren Gleichlauf im Tandem: Abweichung zu groß.1“

Bei der Gleichlaufregelung von zwei Katzen bei zwei Kranen im Tandem-Betrieb ist beim Katzfahren ein zu großer Abstands-Unterschied zwischen den beiden Katzen entstanden.

„F_ _27 Katzfahren Distanzsensor: Außerhalb Verfahrbereich re.1“

Beim Distanzsensor Katzfahren rechts wurde die Obergrenze des Messwertes überschritten oder die Untergrenze des Messwertes unterschritten.

„F_ _28 Katzfahren Distanzsensor: Außerhalb Verfahrbereich links.1“

Beim Distanzsensor Katzfahren links wurde die Obergrenze des Messwertes überschritten oder die Untergrenze des Messwertes unterschritten.

„F_ _29 Katzfahren Distanzsensor rechts: Diagnosefehler.1“

Diagnosefehler beim Distanzsensor Katzfahren rechts. Im Stillstand wird der Distanzsensor regelmäßig intern getestet. Zum Testen werden die Ausgänge des Distanzsensors kurz umgeschaltet.

„F_ _30 Katzfahren Distanzsensor links: Diagnosefehler.1“

Diagnosefehler beim Distanzsensor Katzfahren links. Im Stillstand wird der Distanzsensor regelmäßig intern getestet. Zum Testen werden die Ausgänge des Distanzsensors kurz umgeschaltet.

„F_ _41 Katzfahren: Distanzsensor rechts: Fahrtricht. vertauscht.1“

Die Katze fährt in eine andere Fahrtrichtung (Drehrichtung Frequenzumrichter Katzfahren) als der Distanzsensor Katzfahren rechts feststellt.

„F_ _42 Katzfahren: Distanzsensor links: Fahrtricht. vertauscht.1“

Die Katze fährt in eine andere Fahrtrichtung (Drehrichtung Frequenzumrichter Katzfahren) als der Distanzsensor Katzfahren links feststellt.

 

 

Kranfahren

„F_ _20 Kranfahren Gleichlauf im Tandem: Abweichung zu groß.1“

Bei der Gleichlaufregelung der Kranfahrantriebe bei zwei Kranen im Tandem-Betrieb ist beim Kranfahren ein zu großer Unterschied zwischen den beiden Kranen entstanden.

„F_ _28 Kranfahren Distanzsensor: Außerhalb Verfahrbereich vor.1“

Beim Distanzsensor Kranfahren vorwärts wurde die Obergrenze des Messwertes überschritten oder die Untergrenze des Messwertes unterschritten.

„F_ _29 Kranfahren Distanzsensor: Außerhalb Verfahrbereich zur.1“

Beim Distanzsensor Kranfahren zurück wurde die Obergrenze des Messwertes überschritten oder die Untergrenze des Messwertes unterschritten.

„F_ _30 Kranfahren Distanzsensor vor: Diagnosefehler.1“

Diagnosefehler beim Distanzsensor Kranfahren vorwärts. Im Stillstand wird der Distanzsensor regelmäßig intern getestet. Zum Testen werden die Ausgänge des Distanzsensors kurz umgeschaltet.

„F_ _31 Kranfahren Distanzsensor zurück: Diagnosefehler.1“

Diagnosefehler beim Distanzsensor Kranfahren zurück. Im Stillstand wird der Distanzsensor regelmäßig intern getestet. Zum Testen werden die Ausgänge des Distanzsensors kurz umgeschaltet.

„F_ _37 Kran: Distanzsensor vor: Fahrtrichtung vertauscht.1“

Der Kran fährt in eine andere Fahrtrichtung (Drehrichtung Frequenzumrichter Kranfahren) als der Distanzsensor Kranfahren vorwärts feststellt.

„F_ _38 Kran: Distanzsensor zurück: Fahrtrichtung vertauscht.1“

Der Kran fährt in eine andere Fahrtrichtung (Drehrichtung Frequenzumrichter Kranfahren) als der Distanzsensor Kranfahren zurück feststellt.

 

 

Übersicht Meldungen für Redundante Fahrgrenzschalter und Distanzierungen

Bei einem redundanten Fahrgrenzschalter, einer Krandistanzierung oder Katzdistanzierung werden an einem Schaltpunkt zwei Kreuzhebelschalter oder Lichtschranken verwendet, um die Sicherheit zusätzlich zu erhöhen. Wenn beim Überfahren des Schaltpunktes nicht beide Kreuzhebelschalter oder Lichtschranken gleichzeitig auslösen, wird die entsprechende Meldung angezeigt. Der Kran oder die Katze bremsen dennoch entsprechend der Funktion ab.

 

Kranfahren

„F_ _26 Kranfahren: Redund. Endabsch.: Schaltzust. unterschiedl.3“

„F_ _27 Kranfahren: Redund. Vorabsch.: Schaltzust. unterschiedl.3“

 

 

Krandistanzierung

„F_ _16 Krandist: Redund Endab. 1/2 vor: Schaltzust untersch.3“

„F_ _17 Krandist: Redund Endab. 1/2 zur: Schaltzust untersch.3“

„F_ _18 Krandist: Redund Endab. 1/2 vor/zur: Schaltzust untersch.3“

„F_ _19 Krandist: Redund Vorab. 1/2 vor: Schaltzust untersch.3“

„F_ _20 Krandist: Redund Vorab. 1/2 zur: Schaltzust untersch.3“

„F_ _21 Krandist: Redund Vorab. 1/2 vor/zur: Schaltzust untersch.3“

 

 

Katzdistanzierung

„F_ _16 Katzdist: Redund Endab. 1/2 rechts: Schaltzust untersch.3“

„F_ _17 Katzdist: Redund Endab. 1/2 links: Schaltzust untersch.3“

„F_ _18 Katzdist: Redund Endab. 1/2 re/li: Schaltzust untersch.3“

„F_ _19 Katzdist: Redund Vorab. 1/2 rechts: Schaltzust untersch.3“

„F_ _20 Katzdist: Redund Vorab. 1/2 links: Schaltzust untersch.3“

„F_ _21 Katzdist: Redund Vorab. 1/2 re/li: Schaltzust untersch.3“

 

 

 

 

Auf der LED-Matrixanzeige wird „NO SIGNAL“ angezeigt:

●   Die LED-Matrixanzeige empfängt kein gültiges Signal von der Kransteuerung.