Der Ein- und Zweiträgerlaufkran und der Deckenlaufkran:
─ Die Krane sind zum flächendeckenden Bewegen von Lasten in einer Halle oder in einem Hallenabschnitt vorgesehen.
─ Der Kran fährt auf einer Kranbahn, die an Hallenstützen oder Betonstützen, unter der Hallendecke oder an einer separaten Tragkonstruktion befestigt ist.
─ Die Krane haben einen Seilzug oder einen Kettenzug (mit Hand- oder Elektrofahrwerk HF-EF) als Katze.
Der Wandlaufkran:
─ Der Kran fährt auf einer Kranbahn, die seitlich an Hallenstützen oder Betonstützen befestigt ist.
─ Der Kran hat einen Seilzug oder einen Kettenzug (mit Hand- oder Elektrofahrwerk HF-EF) als Katze.
Der Halbportalkran:
─ Der Kran ist zum flächendeckenden Bewegen von Lasten innerhalb des Arbeitsbereiches an einer Hallenwand vorgesehen.
─ Der Halbportalkran fährt an der Hallenwand mit dem oberen Fahrwerksträger auf einer Kranbahn. Zur Mitte der Halle fährt er mit dem unteren Fahrwerksträger auf dem Hallenboden.
─ Der Kran hat einen Seilzug als Katze.
Der Säulenschwenkkran:
─ Der Kran ist zum kreisförmigen oder teilkreisförmigen Bewegen von Lasten innerhalb des Arbeitsbereiches um die Säule des Krans herum vorgesehen.
─ Die Säule des Krans ist auf dem Hallenboden oder auf einem speziell dafür erstellten Fundament fest verankert.
─ Der Kran hat einen Seilzug oder einen Kettenzug (mit Hand- oder Elektrofahrwerk HF-EF) als Katze (je nach Bauart).
Der Wandschwenkkran:
─ Der Kran ist zum teilkreisförmigen Bewegen von Lasten innerhalb des Arbeitsbereiches um die Wandbefestigung herum vorgesehen.
─ Der Kran ist an der Hallenwand, an einer Hallenstütze oder einer Betonstütze fest verankert.
─ Der Kran hat einen Seilzug oder einen Kettenzug (mit Hand- oder Elektrofahrwerk HF-EF) als Katze (je nach Bauart).
Die HB-Krane:
─ Der Einträgerkran EHB und Zweiträgerkran ZHB sind zum flächendeckenden Bewegen von leichteren Lasten innerhalb des Arbeitsbereiches vorgesehen.
─ Die Einschienenbahn ESB und Zweischienenbahn ZSB sind zum linearen Bewegen von leichteren Lasten vorgesehen.
─ Die Krane hängen an HB-Kranbahnen, die unter der Hallendecke oder an einer separaten Tragkonstruktion befestigt sind.
─ Der Kran hat einen Kettenzug als Katze.
Die Einschienenkatzbahn:
─ Der Kran ist zum linearen Bewegen von Lasten innerhalb des Arbeitsbereiches vorgesehen.
─ Die Katzbahn ist an der Hallenwand, an Hallenstützen, Betonstützen oder an einer separaten Tragkonstruktion befestigt.
─ Der Kran hat einen Seilzug oder einen Kettenzug (mit Hand- oder Elektrofahrwerk HF-EF) als Katze.
Der Leichtportalkran:
─ Der Kran ist zum Bewegen von leichteren Lasten ausschließlich im direkten Umfeld des Arbeitsbereiches vorgesehen.
─ Der Kran ist ortsunabhängig an verschiedenen Arbeitsbereichen flexibel einsetzbar.
─ Der Kran fährt auf vier Lenkrollen frei beweglich auf einem ebenen Untergrund.
─ Der Kran hat einen Kettenzug als Katze.
Der Solo-Kettenzug:
─ Der Solo-Kettenzug ist zum stationären Heben und Senken von Lasten vorgesehen.
─ Er ist stationär an einer entsprechenden Tragkonstruktion befestigt.
Die Einschienenlaufkatze:
─ Der Seilzug ist als Katze an Einträgerlaufkranen vorgesehen.
─ Der Seilzug hat ein Katzfahrwerk, mit dem er am Untergurt des Hauptträgers entlangfährt.
Die Seitenlaufkatze:
─ Der Seilzug ist als Seitenlaufkatze an Einträgerlaufkranen vorgesehen.
─ Der Seilzug hat ein zweiteiliges Katzfahrwerk. Mit einem Teil fährt der Seilzug auf der Katzschiene entlang, die seitlich auf dem Hauptträger angebracht ist. Der Lasthaken hängt an der Seite des Hauptträgers herunter, an der die Katzschiene angebracht ist. An der anderen Seite des Hauptträgers greift der andere Teil des Katzfahrwerks unter den Obergurt.
Die Zweischienenlaufkatze:
─ Der Seilzug ist als Katze an Zweiträgerlaufkranen vorgesehen.
─ Der Seilzug hat zwei Fahrwerksträger, mit dem er auf der Katzschiene des Hauptträgers entlangfährt.
Die Unterflanschlaufkatze:
─ Der Seilzug ist als Katze an Einträgerlaufkranen vorgesehen.
─ Der Seilzug hat Katzfahrwerke, mit dem er am Untergurt des Hauptträgers entlangfährt.