Krane im Tandem-Betrieb bedienen

 

Mit der Tandemsteuerung können zwei Laufkrane gleichzeitig mit nur einem Sender komfortabel wie ein einzelner Kran gesteuert werden. So können auf diese Weise lange oder sperrige Lasten oder Lasten mit ungünstigem Schwerpunkt einfacher und gefahrloser angehoben und transportiert werden, als mit zwei unabhängig voneinander gesteuerten Kranen.

 

Nur bei ABUS Kranelektrik 3

Siehe Produkthandbuch „ABUS Tandemsteuerung“.

 

 

Nur bei ABUControl

 

Tandem-Betrieb einschalten

Mit zwei Kranen im Tandem-Betrieb arbeiten:

Folgende Punkte vor der Arbeit mit dem Kran im Tandem-Betrieb prüfen. Bei Schäden oder Problemen nicht mit dem Kran arbeiten und Kollegen und Vorgesetzte informieren.

 

Tandem-Betrieb am Sender einschalten:

*   Prüfen, ob die beiden Krane nicht unabhängig voneinander durch eine andere Person verwendet werden.

*   Krane vollständig zum Stillstand kommen lassen. Nicht während der Fahrt auf Tandem-Betrieb umschalten.

*   Am Sender den Tandem-Betrieb einschalten.

Siehe Produkthandbuch ABURemote.

●   An beiden Kranen leuchtet die weiße Meldeleuchte „Kran aktiv“ auf.

 

 

Kran- und Katzfahrgrenzschalter und Hubbegrenzer prüfen:

 

*   Vorabschaltung beider Krane und Katzen im Tandem-Betrieb prüfen.

*   Endabschaltung beider Krane und Katzen im Tandem-Betrieb prüfen.

*   Hubgrenzschalter beider Hubwerke im Tandem-Betrieb prüfen.

●   Bremst einer der Kranfahrantriebe oder Katzfahrantriebe ab oder bleibt stehen oder bremst eines der Hubwerke ab oder bleibt stehen, werden der andere Kran und die andere Katze synchron dazu geregelt.

 

 

Einzelnen Kran steuern bei eingeschalteter Tandemsteuerung (Einzelbetrieb)

Bei eingeschalteter Tandemsteuerung kann es nötig sein, kurzzeitig einen einzelnen Kran zu steuern (z. B. zum Anschlagen der Last oder zum Ausgleichen von Höhenunterschieden).

Dabei muss der andere Kran blockiert sein und darf nicht fahren (z. B. durch einen anderen Kranführer). Diese Betriebsart heißt Einzelbetrieb.

 

Im Tandem-Betrieb auf Einzelbetrieb umschalten (einen einzelnen Kran steuern und den anderen Kran blockieren):

*   Beide Krane zum Stillstand kommen lassen.

*   Am Sender einen der beiden Krane auswählen.

Siehe Produkthandbuch ABURemote.

●   Der ausgewählte Kran ist jetzt im Einzelbetrieb aktiviert.

●   Am ausgewählten Kran leuchtet die weiße Meldeleuchte „Kran aktiv“ auf.

●   Der nicht-ausgewählte Kran ist solange blockiert und kann nicht gesteuert werden (z. B. von einem anderen Kranführer).

●   Am nicht-ausgewählten Kran geht die weiße Meldeleuchte „Kran aktiv“ aus.

*   Den ausgewählten Kran bedienen.

*   Am Sender wieder beide Krane auswählen.

 

 

Last für Tandem-Betrieb anschlagen

Zum Anschlagen einer gemeinsamen Last zuerst den Tandem-Betrieb einschalten, dann die gemeinsame Last im Einzelbetrieb (einen Kran steuern und den anderen Kran blockieren) anschlagen und dann die Last mit beiden Kranen im Tandem-Betrieb transportieren.

 

*   Ein Anschlagmittel oder Lastaufnahmemittel auswählen, dass auch bei versehentlicher nicht lotrechter Belastung die Last sicher hält.

*   Am Sender den Tandem-Betrieb einschalten.

Siehe Produkthandbuch ABURemote.

*   Am Sender einen der beiden Krane für Einzelbetrieb auswählen.

*   Den Lasthaken im Einzelbetrieb in die gewünschte Hakenstellung fahren.

*   Anschlagmittel oder Lastaufnahmemittel sicher an Last und Haken befestigen.

*   Am Sender den anderen Kran für Einzelbetrieb auswählen.

*   Den Lasthaken im Einzelbetrieb in die gewünschte Hakenstellung fahren.

*   Anschlagmittel oder Lastaufnahmemittel sicher an Last und Haken befestigen.

*   Am Sender beide Krane für Tandem-Betrieb auswählen und die Last anheben.

 

 

Krane im Tandem-Betrieb bedienen

*   Mit den Tastern für Kranfahren, Katzfahren, Heben und Senken die Last anheben und transportieren.

Siehe Produkthandbuch ABURemote.

●   Nur bei Hubwerk mit Frequenzumrichter: ABUControl überwacht die Drehzahl der beiden Hubwerke und regelt automatisch die Hubgeschwindigkeit. Dadurch Heben und Senken beide Hubwerke auch bei ungleicher Lastverteilung mit konstanter Hubgeschwindigkeit.

●   ABUControl überwacht die Drehzahl der Kranfahrantriebe und der Katzfahrantriebe und regelt automatisch die Fahrgeschwindigkeit. Dadurch fahren beide Krane und Katzen mit konstanter Fahrgeschwindigkeit.

●   ABUControl überwacht den Abstand zwischen beiden Kranen und regelt die Kranfahrgeschwindigkeit so, dass der Abstand zwischen beiden Kranen konstant bleibt.

 

Die optische Zusammenfahrsicherung funktioniert auch im Tandem-Betrieb. Dabei wird die Kollision der beiden Krane im Tandembetrieb mit weiteren Kranen auf derselben Kranbahn verhindert.

 

 

Vor- und Endabschaltung der Kranfahrgrenzschalter, Katzfahrgrenzschalter, Hubbegrenzer

Im Tandem-Betrieb werden die Kranfahrgrenzschalter, Katzfahrgrenzschalter sowie die Hubgrenzschalter gemeinsam ausgewertet.

Bremst einer der Kranfahrantriebe oder Katzfahrantriebe ab oder bleibt stehen oder bremst eines der Hubwerke ab oder bleibt stehen, werden der andere Kran und die andere Katze synchron dazu geregelt.

 

 

Überlast-Sicherung

Im Tandem-Betrieb werden die Überlast-Sicherungen beider Krane gemeinsam ausgewertet.

Wird einer der Krane überlastet, wird der andere Kran synchron dazu gestoppt.

 

 

Tandem-Betrieb ausschalten

*   Gemeinsame Last absetzen.

*   Am Sender den Tandem-Betrieb ausschalten.

Siehe Produkthandbuch ABURemote.

●   Die Tandemsteuerung ist jetzt ausgeschaltet. Beide Krane können jetzt wieder unabhängig voneinander genutzt werden.