Kran ausschalten

 

Gebot Anleitung lesen

Produkthandbücher beachten!

Neben den hier beschriebenen Punkten gelten auch alle Angaben im Abschnitt „Kran ausschalten“ in anderen mitgelieferten Produkthandbüchern.

 

Lasthaken

 

Anschlagmittel

 

*   Anschlagmittel (Seile, Ketten, …) und Lastaufnahmemittel (Traversen, …) wenn möglich absetzen oder abnehmen.

*   Nach der Arbeit Lasthaken bis kurz vor die höchste Hakenstellung fahren.

 

Nur bei Kranen, die teilweise im Freien betrieben werden

Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der Kran teilweise in einer Halle und teilweise im Freien betrieben werden kann (wenn die Kranbahn aus der Halle herausführt).

 

*   Kran in die Ruheposition in der Halle fahren.

 

 

Nur bei Kranen mit Windsicherung durch Fallklinke

Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der Kran vollständig im Freien betrieben wird und wenn er durch eine Fallklinke gegen Wind gesichert werden kann.

 

 

Beispiel für eine Windsicherung am Ende der Kranbahn

 

*   Last absetzen.

*   Fall nötig: Lastaufnahmemittel absetzen oder abnehmen.

*   Katze nach links oder rechts an das Ende des Hauptträgers fahren.

*   Kran in die Ruheposition am Ende der Kranbahn fahren.

*   Kran soweit fahren, dass die Fallklinke einrastet.

*   Sicherstellen, dass der Kran gesichert ist.

 

 

 

Nur bei Kranen mit Windsicherung durch Schienenzange

Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der Kran vollständig im Freien betrieben wird und wenn er durch eine Schienenzange gegen Wind gesichert werden kann.

 

*   Last absetzen.

*   Falls nötig: Lastaufnahmemittel absetzen oder abnehmen.

*   Schienenzange einschalten.

*   Sicherstellen, dass der Kran gesichert ist.

 

 

 

Not-Halt-Taster

 

*   Not-Halt-Taster drücken.

 

 

Bei längerer Pause:

Netzanschlussschalter

*   Kran am Netzanschlussschalter ausschalten.