Im Bereich des Fahrgrenzschalters arbeiten

 

Die Vorabschaltung und die Endabschaltung funktionieren je nach Anwendungsfall über einen mechanischen Kreuzhebelschalter (z. B. am Ende der Kranbahn), über eine Reflexionslichtschranke (z. B. in Richtung eines Gegenkrans) oder über einen Distanzsensor (z. B. in Richtung eines Gegenkrans bei komplexen Steuerungen).

 

Nur bei Vorabschaltung

Der Kran (die Katze) hat eine Vorabschaltung. Die Vorabschaltung verhindert, dass der Kran (die Katze) mit schneller Fahrgeschwindigkeit gegen den Sicherheitspuffer, ein Hindernis oder gegen einen anderen Kran (eine andere Katze) prallen kann.

 

Wenn der Kran (die Katze) mit schneller Fahrgeschwindigkeit fährt:

●   Der Kran (die Katze) bremst am Schaltpunkt für die Vorabschaltung ab:

─     Der Kran bremst ein Stück vor dem Ende der Kranbahn ab.

─     Der Kran bremst ein Stück vor dem Gegenkran ab.

─     Die Katze bremst ein Stück vor dem Ende des Hauptträgers ab.

─     Die Katze bremst ein Stück vor der anderen Katze ab.

●   Der Kran (die Katze) fährt mit langsamer Fahrgeschwindigkeit weiter.

*   Den Kran (die Katze) bei Bedarf mit langsamer Fahrgeschwindigkeit weiterfahren.

*   Den Kran (die Katze) bei Bedarf in die andere Richtung aus dem Grenzschalterbereich fahren.

 

 

Nur bei Vorabschaltung und Endabschaltung

Der Kran (die Katze) hat einen Fahrgrenzschalter mit Vorabschaltung und Endabschaltung. Die Vorabschaltung verhindert, dass der Kran (die Katze) mit schneller Fahrgeschwindigkeit gegen den Sicherheitspuffer, ein Hindernis oder gegen einen anderen Kran (eine andere Katze) prallen kann. Die Endabschaltung verhindert zusätzlich, dass der Kran (die Katze) mit langsamer Fahrgeschwindigkeit anprallen kann.

 

Wenn der Kran (die Katze) im Grenzschalterbereich der Vorabschaltung fährt:

●   Der Kran (die Katze) bremst am Schaltpunkt für die Endabschaltung ab und bleibt stehen.

─     Der Kran bremst unmittelbar vor dem Ende der Kranbahn ab.

─     Der Kran bremst unmittelbar vor dem Gegenkran ab.

─     Die Katze bremst unmittelbar vor dem Ende des Hauptträgers ab.

─     Die Katze bremst unmittelbar vor der anderen Katze ab.

●   Der Kran (die Katze) steht am äußersten Punkt des Verfahrbereichs und kann nicht weiterfahren.

*   Den Kran (die Katze) bei Bedarf in die andere Richtung aus dem Grenzschalterbereich fahren.

*   Bei Zusammenfahrsicherung: Oder den Gegenkran (die andere Katze) weiterfahren und so den Verfahrbereich des Krans (der Katze) wieder vergrößern.