|
Produkthandbücher beachten! Neben den hier beschriebenen Punkten gelten auch alle Angaben im Abschnitt „Hinweise zur Sicherheit“ in anderen mitgelieferten Produkthandbüchern. |
|
Gefahr durch Lastabsturz bei falschem Anschlagen! | |
|
| |
|
Die Kette des Kettenzugs oder das Seil des Seilzugs sind keine Anschlagmittel. Sie werden beschädigt, wenn sie geknickt oder um scharfe Kanten gelegt werden. Dadurch kann die Kette oder das Seil reißen und die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Die Kette des Kettenzugs oder das Seil des Seilzugs nicht um die Last schlingen und damit anheben. Sie müssen in jedem Fall geradlinig verlaufen. Stattdessen ein geeignetes Anschlagmittel oder Lastaufnahmemittel verwenden! |
|
Gefahr durch Lastabsturz bei geöffneter Hakenmaulsicherung! | |
|
| |
|
Wird die Hakenmaulsicherung nicht geschlossen, kann das Anschlagmittel oder das Lastaufnahmemittel versehentlich aus dem Lasthaken rutschen. Dadurch kann die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Das Anschlagmittel oder das Lastaufnahmemittel komplett in den Lasthaken hängen und die Hakenmaulsicherung zurückfedern lassen, um den Lasthaken zu sichern. |
|
Gefahr durch Lastabsturz bei Überlastung des Anschlagmittels! | |
|
| |
|
Wird der maximale Spreizwinkel oder die maximale Tragfähigkeit des Anschlagmittels überschritten, kann es reißen. Dadurch kann die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Maximalen Spreizwinkel und maximale Tragfähigkeit des Anschlagmittels beachten. |
|
Gefahr durch Lastabsturz beim Anreißen der Last! | |
|
| |
|
Durch den Ruck beim Heben vom Boden mit schneller Hubgeschwindigkeit wird der Kran stark belastet und kann überlastet werden. Dieser Ruck wird verstärkt, wenn das Anschlagmittel schlaff hängt und direkt auf schnelle Hubgeschwindigkeit geschaltet wird. Durch den Ruck kann das Anschlagmittel reißen oder der Kran beschädigt werden und die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Last mit langsamer Hubgeschwindigkeit vom Boden heben, bis das Anschlagmittel straff gespannt ist und die Last frei hängt. Erst dann bei Bedarf mit schneller Hubgeschwindigkeit heben. |
|
Gefahr durch Lastabsturz bei klemmender Kette! | |
|
| |
|
Wird die Last angehoben, wenn die Kette des Kettenzugs locker hängt, kann sie in der Unterflasche verklemmen. Dann kann es passieren, dass sie sich löst, wenn die Last schwebt. Dadurch kann die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Bei locker hängender Kette mit langsamer Hubgeschwindigkeit heben und die Kette durch die Unterflasche führen, bis sie gradlinig verläuft. Last nur heben, wenn die Kette gradlinig verläuft. |
|
Gefahr durch Lastabsturz bei ungleich belastetem Doppelhaken! | |
|
| |
|
Wird ein Doppelhaken einseitig belastet, neigt er sich zu der belasteten Seite oder kann beschädigt werden. Wenn der Hakenschaft belastet wird, kann der Lasthaken beschädigt werden. Dadurch kann das Anschlagmittel aus dem Lasthaken rutschen und die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Beide Seiten des Doppelhakens symmetrisch und gleichmäßig belasten. Hakenschaft nicht belasten (z. B. einzelnes Anschlagmittel nicht um den Hakenschaft hängen). Last immer an beiden Haken eines Doppelhakens anschlagen, nicht nur einen einzelnen Haken eines Doppelhakens belasten. |
|
Gefahr durch Lastaufnahmemittel mit unpassendem Anschlagpunkt! | |
|
| |
|
Der Lasthaken ist für eine Belastung im Hakengrund ausgelegt. Wird ein Lastaufnahmemittel mit unpassendem Anschlagpunkt am Lasthaken eingehängt (z. B. so breit, dass die Last nicht am Hakengrund aufliegt) kann sich der Lasthaken verformen und beschädigt werden. Dadurch kann der Lasthaken brechen und die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Lastaufnahmemittel so wählen, dass der Anschlagpunkt am Hakengrund aufliegt und eine Verformung durch Grat oder Kanten am Lasthaken vermieden wird. |
|
Gefahr durch zu kleines Anschlagmittel! | |
|
| |
|
Wird ein Anschlagmittel mit zu kleinem Anschlagpunkt am Lasthaken eingehängt, kann das Anschlagmittel verformen, beim Anheben vom Lasthaken rutschen oder der Lasthaken aufbiegen. Dadurch kann der Lasthaken brechen und die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Lastaufnahmemittel so wählen, dass der Anschlagpunkt am Hakengrund aufliegt. Anschlagmittel nicht an der Hakenspitze anschlagen. |