|
Produkthandbücher beachten! Neben den hier beschriebenen Punkten gelten auch alle Angaben im Abschnitt „Hinweise zur Sicherheit“ in anderen mitgelieferten Produkthandbüchern. |
|
Gefahr für Personen durch fehlende Unterweisung! Zum richtigen Anschlagen von Lasten und zum sicheren Heben und Bewegen von Lasten ist spezielles Fachwissen erforderlich. Sonst kann es zu Unfällen kommen, die zu schweren Verletzungen oder dem Tod führen können. Personen, die mit dem Kran arbeiten (z. B. Kranführer und Anschläger), müssen vorher in die Bedienung eingewiesen und vom Betreiber dazu beauftragt werden. |
|
Gefahr durch Lastabsturz durch unsicheres Arbeiten! Bei Arbeiten mit dem Kran besteht durch schwebende Lasten immer eine Gefahr. Die Last kann abstürzen und Personen töten oder verletzen. Bei der Arbeit mit dem Kran immer auf die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen achten. Das Fachwissen aus der Einweisung und den mitgelieferten ABUS-Produkthandbüchern hilft, sicher mit dem Kran zu arbeiten. |
|
Gefahr durch Lastabsturz durch überschrittene maximale Tragfähigkeit! | |
|
| |
|
Wird die maximale Tragfähigkeit überschritten, können der Kran und die Tragkonstruktion beschädigt werden. Dadurch kann die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Die maximale Tragfähigkeit der Katze und des Krans beachten und nicht überschreiten! |
Die maximale Tragfähigkeit ist an der Katze und an der Unterflasche oder dem Hakengeschirr angegeben. Zudem ist die maximale Tragfähigkeit am Kran angegeben:
─ Bei Laufkran: Am Hauptträger
─ Bei Schwenkkran: Am Ausleger
─ Bei HB-Kran: Am Kranträger
─ Bei Einschienenkatzbahn: An der Katzbahn
|
Gefahr durch Lastabsturz durch überschrittene maximale Tragfähigkeit! | |
|
| |
|
Wird die maximale Tragfähigkeit überschritten, können der Kran und die Tragkonstruktion beschädigt werden. Dadurch kann die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Die maximale Tragfähigkeit der Katzen und des Krans beachten und nicht überschreiten! |
Die maximale Tragfähigkeit ist an der Katze und an der Unterflasche oder dem Hakengeschirr angegeben. Zudem ist die maximale Tragfähigkeit des gesamten Krans am Kran angegeben:
─ Bei Laufkran: Am Hauptträger
─ Bei Schwenkkran: Am Ausleger
─ Bei HB-Kran: Am Kranträger
─ Bei Einschienenkatzbahn: An der Katzbahn
─ Kann die maximale Tragfähigkeit des Krans aus mehreren Katzen genau zusammengezählt werden, werden die maximalen Tragfähigkeiten der jeweiligen Katzen mit einem „+“ angegeben. Die Summe ist die maximale Tragfähigkeit des Krans.
Erste 5 t-Katze |
Zweite 5 t-Katze |
| |
Summe 10 t, maximale Tragfähigkeit des Krans |
20 t-Katze |
10 t-Katze |
5 t-Katze |
| ||
Summe 35 t, maximale Tragfähigkeit des Krans |
─ Kann die maximale Tragfähigkeit des Krans nicht genau aus mehreren Katzen zusammengezählt werden, wird zuerst die maximale Tragfähigkeit des Krans angegeben, dann die maximale Tragfähigkeit der Katzen, angegeben in Klammern mit einem „/“.
Maximale Tragfähigkeit des Krans | |
| |
16 t-Katze |
10 t-Katze |
Zusätzliche Regel:
Entspricht dabei die maximale Tragfähigkeit des Krans genau der der größten Katze, entfallen die maximale Tragfähigkeit des Krans und die Klammern.
Maximale Tragfähigkeit des Krans und zugleich der größten Katze | |
| |
|
Maximale Tragfähigkeit der kleineren Katze |
Maximale Tragfähigkeit des Krans und zugleich der größten Katze |
|
Maximale Tragfähigkeit der kleineren Katzen |
─ Auch hier kann die maximale Tragfähigkeit des Krans aus mehreren Katzen zusammengezählt werden.
20 t-Katze |
5 t-Katze |
10 t-Katze |
| ||
Summe 25 t, maximale Tragfähigkeit des Krans |
Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der Hauptträger (bei Laufkran), der Ausleger (bei Schwenkkran), der Kranträger (bei HB-Kran) oder die Katzbahn (bei Einschienenkatzbahn) in verschiedene Bereiche unterteilt ist, die unterschiedliche maximale Tragfähigkeiten haben.
|
Gefahr durch Lastabsturz bei Teillastbereichen! | |
|
| |
|
Der Kran hat je nach Position der Katze unterschiedliche maximale Tragfähigkeiten. Wird die maximale Tragfähigkeit überschritten, können der Kran und die Tragkonstruktion beschädigt werden. Dadurch kann die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen. Die maximale Tragfähigkeit des Teillastbereichs beachten, in dem sich die Katze gerade befindet. Die maximale Tragfähigkeit nicht überschreiten! |
Die maximale Tragfähigkeit der einzelnen Bereiche am Hauptträger (bei Laufkran), Ausleger (bei Schwenkkran), Kranträger (bei HB-Kran), oder an der Katzbahn (bei Einschienenkatzbahn) ist durch senkrechte Linien voneinander getrennt. Zwischen den Linien ist die jeweilige maximale Tragfähigkeit des Teillastbereichs angegeben.
|
Gefahr durch Lastabsturz bei schwerem Lastaufnahmemittel! | |
|
| |
|
Das Gewicht des Lastaufnahmemittels (z. B. Traversen) kann sehr hoch sein und dadurch die maximale Tragfähigkeit des Krans reduzieren. Wird das Gewicht nicht berücksichtigt, kann die maximale Tragfähigkeit des Krans überschritten werden, durch die die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen kann. Das Gewicht des Lastaufnahmemittels berücksichtigen, wenn der Kranführer entscheidet, ob eine Last mit dem Kran gehoben werden kann. |
Dieser Abschnitt gilt nur, wenn der Kran eine Warneinrichtung (z. B. Hupe oder Glocke) hat.
|
Gefahr für Personen bei fehlender Warnung! | |
|
| |
|
Vor allem, wenn der Kranführer nicht direkt am Kran steht (z. B. bei Funksteuerung), können umstehende Personen nicht unbedingt erkennen, dass der Kran benutzt wird. Dadurch können gefährliche Situationen entstehen und Personen getötet oder verletzt werden. Warneinrichtung (z. B. Hupe oder Glocke) verwenden, um umstehende Personen vor schwebender Last zu warnen. |
|
Gefahr durch Absturz der Katze bei Schrägzug einer Last! | |
|
| |
|
Wird eine angehängte Last schräg (z. B. über den Boden) gezogen oder geschleppt, kann die Katze durch die seitlichen Kräfte kippen und herunterfallen. Zudem wird die Katze durch das schräg laufende Seil bzw. Kette beschädigt. Dadurch kann die Last oder der Kran abstürzen und Personen töten oder verletzen. Last immer nur senkrecht anheben! Keine Fahrzeuge oder Waggons ziehen! |
|
Gefahr durch Absturz der Katze beim Losreissen einer Last! | |
|
| |
|
Wird eine festsitzende oder verklemmte Last (z. B. festgerostetes oder angeschraubtes Teil) losgerissen, kann die Katze durch den starken Ruck beim plötzlichen Lösen der Last herunterfallen. Dadurch können Personen getötet oder verletzt werden! Last nicht mit dem Kran losreißen. |
|
Gefahr durch Absturz der Katze beim Fallenlassen einer Last! | |
|
| |
|
Wird eine Last in den Lasthaken, das Anschlagmittel oder das Lastaufnahmemittel fallengelassen und mit dem Kran aufgefangen (z. B. ein Bauteil wird nur locker eingehängt und dann demontiert), kann die Katze durch den starken Ruck herunterfallen. Dadurch können Personen getötet oder verletzt werden! Last nicht auffangen! |
|
Gefahr durch Absturz der Katze beim Wenden einer Last! | |
|
| |
|
Wird eine Last im Anschlagmittel oder Lastaufnahmemittel umgedreht oder gewendet, kann sie schlagartig kippen. Durch den starken Ruck kann die Katze herunterfallen. Dadurch können Personen getötet oder verletzt werden! Last nur wenden, wenn am Kran ein Lastaufnahmemittel angebracht ist, das für das Wenden von Lasten vorgesehen ist. |
|
Gefahr für Personen beim Personentransport! | |
|
| |
|
Der Kran ist nicht mit den nötigen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, um Personen sicher zu transportieren. Dadurch kann es passieren, dass Personen beim Transport herunterfallen und getötet oder verletzt werden. Keine Personen gemeinsam mit der Last oder alleine anheben! Wenn Personen die Last oder das Lastaufnahmemittel betreten (z. B. in eine Gitterbox steigen oder sich auf die Traverse setzen), die Last nicht anheben. |
|
Gefahr für Personen durch Lastabsturz! | |
|
| |
|
Wenn die Last nicht richtig angeschlagen ist oder das Anschlagmittel reißt, kann die Last abstürzen. Dadurch können Personen getötet oder verletzt werden! Eine angeschlagene Last nicht über Personen hinweg transportieren. |
|
Gefahr für Personen durch Pendeln einer Last! | |
|
| |
|
Durch starkes Pendeln kann die Last nicht mehr sicher kontrolliert werden. Dadurch können Personen von der Last getroffen und getötet oder verletzt werden! Beim Kranfahren und Katzfahren vermeiden, dass die Last stark hin- und herpendelt. Tipp-Betrieb (Taster mehrfach schnell hintereinander drücken) vermeiden. |
|
Gefahr durch Lastabsturz beim Versagen des Hubbegrenzers! | |
|
| |
|
Der Hubbegrenzer oben (bei Seilzug) und die Rutschkupplung (bei Kettenzug) kann durch regelmäßigen Gebrauch beschädigt werden und funktioniert dann nicht mehr, wenn der Lasthaken zu hoch oder zu tief gefahren wird. Dadurch kann der Kran beschädigt werden und die Last abstürzen und Personen töten oder schwer verletzen. Den Hubbegrenzer oder die Rutschkupplung nicht geplant oder betriebsmäßig anfahren. |
Hinweis
Muss betriebsmäßig in der Nähe der höchsten oder tiefsten Hakenstellung gearbeitet werden, muss ein zusätzlicher Backup-Begrenzer verwendet werden, der regelmäßig geprüft werden muss, um Schäden am Hubbegrenzer zu vermeiden.
|
Gefahr für Personen beim versehentlichen Bedienen des Krans! | |
|
| |
|
Wird ein Kran versehentlich von einem anderen Kranführer gesteuert, während an oder mit einer Last gearbeitet wird, kommt es zu ungewollten Bewegungen des Krans. Dadurch kann es zu gefährlichen Situationen und Verletzungen kommen. Solange eine Last angeschlagen ist, den Hängetaster oder Sender in der Hand oder im unmittelbaren Handbereich behalten. Hängetaster nicht an der verfahrbaren Steuerung wegrollen lassen. Sender nicht weglegen. |
|
Gefahr für Personen bei eingeschränkter Sicht des Kranführers! | |
|
| |
|
Hat der Kranführer keine einwandfreie Sicht auf die Last, können Personen durch die Last getroffen und getötet oder verletzt werden. Den Kran nur bedienen, wenn Last, Kran und Arbeitsbereich vollständig zu sehen sind oder mit einem Einweiser arbeiten. |