Um Unfälle mit dem Kran durch Verschleiß und Alterung zu vermeiden, muss immer gewährleistet sein, dass das Hubwerk innerhalb einer sicheren Betriebsperiode arbeitet.
Das Hubwerk arbeitet dann innerhalb einer sicheren Betriebsperiode, wenn die tatsächliche Nutzungsdauer (S) des Hubwerks kleiner ist als die theoretische Nutzungsdauer (D).
Die theoretische Nutzungsdauer (D) wird von ABUS nach allgemein gültigen Regeln der Technik ermittelt und festgelegt. Die theoretische Nutzungsdauer ist in Volllaststunden angegeben. Eine Volllaststunde bedeutet, dass das Hubwerk rechnerisch eine Stunde lang mit seiner maximalen Tragfähigkeit gearbeitet hat.
Die tatsächliche Nutzungsdauer (S) des Hubwerks muss durch den Betreiber ermittelt werden. Der Wert wird ermittelt anhand der Betriebsstunden, der Lastkollektive und zusätzlicher Faktoren.
Um auch die Phasen beim Betrieb des Hubwerks berücksichtigen zu können, in denen das Hubwerk nicht mit der maximalen Tragfähigkeit belastet wird, sondern geringere Lasten hebt, gibt es vier verschiedene Lastkollektive (Km). Das Lastkollektiv (Km) ist ein mathematischer Faktor. Er gibt an, wie stark das Hubwerk im Betrieb tatsächlich belastet wird.
Es gibt vier Lastkollektive
─ Leicht (Km = 0,5)
─ Mittel (Km = 0,5 bis 0,63)
─ Schwer (Km = 0,63 bis 0,8)
─ Sehr schwer (Km = 0,8 bis 1,0)
Im leichten Lastkollektiv zum Beispiel fährt das Hubwerk häufig mit leerem Lasthaken und transportiert leichte Lasten (in Bezug auf seine maximale Tragfähigkeit). Im sehr schweren Lastkollektiv zum Beispiel fährt das Hubwerk selten mit leerem Lasthaken und transportiert fast immer Lasten mit der maximalen Tragfähigkeit.
Das Lastkollektiv gibt also an, in welchem Maß das Hubwerk seiner maximalen Tragfähigkeit oder nur kleineren Beanspruchungen ausgesetzt wird.
Beispiele:
Nur ausnahmsweise Höchstbeanspruchung |
Ansonsten sehr geringe Beanspruchung |
| |
Meist geringe Beanspruchung |
|
Beispiel für das Lastkollektiv „Leicht“ (Km = 0,5)
Nur ausnahmsweise Höchstbeanspruchung |
Ansonsten geringe Beanspruchung |
| |
Öfters hohe Beanspruchung |
Laufend mittlere Beanspruchung |
Beispiel für das Lastkollektiv „Mittel“ (Km = 0,5 bis 0,63)
|
Ansonsten mittlere Beanspruchung |
| |
Häufig Höchstbeanspruchung |
|
Beispiel für das Lastkollektiv „Schwer“ (Km = 0,63 bis 0,8)
|
Ansonsten hohe Beanspruchung | |
| ||
Ständig Höchstbeanspruchung |
|
Beispiel für das Lastkollektiv „Sehr schwer“ (Km = 0,8 bis 1,0)