Überlast-Sicherung

 

Nur bei Seilzug

Der Seilzug hat eine Überlast-Sicherung. Je nach Bauart wird die Belastung der Festpunkttraverse direkt oder indirekt gemessen oder der Motorstrom des Hubantriebs beim Heben erfasst.

Dadurch ermittelt die Überlast-Sicherung die angehängte Last und sorgt dafür, dass mit dem Seilzug keine Last gehoben werden kann, die die maximale Tragfähigkeit überschreitet.

Zusätzlich hat die Überlast-Sicherung einen Schutz, um das Anreißen einer Last (plötzlicher Lastanstieg) zu vermeiden.

 

Warnung stürzende Last

Gefahr durch Lastabsturz!

Trotz Überlast-Sicherung kann der Kran durch eine zu schwere Last beschädigt werden und die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen.

Trotz Überlast-Sicherung die maximale Tragfähigkeit des Krans nicht überschreiten!

 

 

Wenn der Seilzug bei gedrücktem Taster nicht mehr hebt:

●   Die Überlast-Sicherung hat angesprochen. Der Kran ist mit über 110 %seiner maximalen Tragfähigkeit belastet.

●   Bei Lastanzeige: Die Lastanzeige blinkt.

●   Bei Hupe: Die Hupe ertönt.

*   Taster Heben loslassen.

*   Taster Senken mindestens 2 Sekunden drücken und Last absetzen.

●   Bei ABUControl: Für 10 Sekunden kann nur mit langsamer Hubgeschwindigkeit gesenkt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich der Kran mit Überlast in schneller Hubgeschwindigkeit aufschaukelt.

 

 

Wenn der Seilzug beim Anheben einer Last kurzzeitig stockt:

●   Die Überlast-Sicherung hat das Anreißen einer Last (plötzlichen Lastanstieg) erkannt.

●   Der Seilzug hebt für 3 Sekunden nur mit der langsamen Hubgeschwindigkeit.

*   Taster Heben weiterhin ganz gedrückt halten (2. Stufe).

●   Nach 3 Sekunden beschleunigt der Seilzug wieder auf die schnelle Hubgeschwindigkeit.

 

 

 

Nur bei Seilzug mit ABUControl

 

Wenn der Seilzug nicht mehr hebt und senkt:

●   Der Kran ist mit über 130 % seiner maximalen Tragfähigkeit belastet.

●   Der Seilzug blockiert heben und senken.

*   Zum Absetzen der Last muss die Überlast-Sicherung vorrübergehend überbrückt werden.

Siehe Produkthandbuch ABUControl.

 

 

Nur bei ABUControl und Kran mit zwei Katzen

Im gemeinsamen Betrieb von zwei Katzen an einem Kran werden die Überlast-Sicherungen beider Katzen gemeinsam ausgewertet.

Wird das Hubwerk einer der Katzen überlastet, wird die andere Katze synchron dazu gestoppt.

 

Hat die Überlast-Sicherung eines der Hubwerke im Einzelbetrieb angesprochen:

●   Mit dem überlasteten Hubwerk kann nur gesenkt werden.

Dadurch kann eine Last, die an einem oder beiden Hubwerken angeschlagen ist, sicher abgesetzt werden.

●   Mit dem anderen Hubwerk kann außerdem nur gehoben werden.

Dadurch kann eine Last, die an beiden Hubwerken angeschlagen ist und eines der Hubwerke überlastet hat, nicht mit dem anderen Hubwerk abgesenkt werden. Dadurch würde das überlastete Hubwerk noch weiter überlastet werden.

Durch das Heben einer Last (die an beiden Hubwerken angeschlagen ist) mit dem anderen Hubwerk kann das überlastete Hubwerk entlastet werden.

 

Hat die Überlast-Sicherung eines der Hubwerke im gemeinsamen Betrieb angesprochen:

●   Mit beiden Hubwerken kann nur gesenkt werden.

Dadurch kann eine Last, die an beiden Hubwerken angeschlagen ist, sicher abgesetzt werden.

 

Hat die Überlast-Sicherung für die Summenlast im Einzelbetrieb angesprochen:

●   Mit dem überlasteten Hubwerk kann nur gesenkt werden.

Dadurch kann die Last, die an einem oder beiden Hubwerken angeschlagen ist, sicher abgesetzt werden.

Außerdem kann der Kran nicht weiter überlastet werden.

●   Mit dem anderen Hubwerk kann weder gehoben noch gesenkt werden.

 

 

Hat die Überlast-Sicherung für die Summenlast im gemeinsamen Betrieb angesprochen:

●   Beide Hubwerke können nur im gemeinsamen Betrieb gesenkt werden.

Dadurch kann eine Last, die an beiden Hubwerken angeschlagen ist, sicher abgesetzt werden.

Dadurch kann der Kran nicht weiter überlastet werden.

 

 

 

Nur bei Kettenzug

Der Kettenzug hat eine spezielle Überlast-Sicherung (Rutschkupplung). Sie sorgt dafür, dass mit dem Kettenzug keine Last gehoben werden kann, die den Kettenzug direkt mechanisch beschädigt. Sie verhindert außerdem Schäden am Kettenzug, wenn der Lasthaken in der höchsten Hakenstellung unter das Gehäuse schlägt.

Den Kettenzug trotzdem nur mit der maximalen Tragfähigkeit belasten!

 

Wenn sich der Lasthaken nicht mehr bewegt, der Kettenzug aber noch läuft:

●   Die Rutschkupplung hat angesprochen.

*   Taster Heben loslassen.

*   Taster Senken drücken und Last absetzen.

 

Warnung stürzende Last

Gefahr durch Lastabsturz!

Die Rutschkupplung wird durch anfahren der höchsten Hakenstellung auf Dauer beschädigt. Dadurch kann die Last abstürzen und Personen töten oder verletzen.

Den Lasthaken nie so weit nach oben fahren, dass die Rutschkupplung anspricht.