─ Mit ABURemote können ABUS-Krane kabellos gesteuert werden.
─ Mit ABURemote können die normalen Kranfunktionen (Kranfahren/Schwenken, Katzfahren, heben/senken) und je nach Ausstattung des Krans viele zusätzliche Funktionen gesteuert werden.
─ ABURemote ist direkt auf die Komponenten von ABUS-Kranen zugeschnitten und arbeitet direkt mit den elektronischen Modulen des Krans zusammen (z.B. Lastindikatorsystem LIS, ABUControl).
─ Der Sender hat eine ergonomische Bauform und liegt gut in der Hand. Die Kranfunktionen können mit einer Hand bedient werden. Die Taster sind groß und haben einen langen Hubweg zur sicheren Bedienung.
─ Der Sender hat ein Gehäuse aus schlag- und kratzfestem Kunststoff und ist dadurch stabil und robust.
─ Der Sender hat eine innenliegende Antenne, die beim Herunterfallen nicht abbrechen kann.
─ Durch die Hintergrundbeleuchtung in unterschiedlichen Farben wird der aktuelle Betriebsmodus des Senders zusätzlich visualisiert.
─ Der Sender wird mit drei aufladbaren Akkus Typ Mignon (AA) oder mit drei Einweg-Batterien Typ Mignon (AA) betrieben.
─ ABURemote hat ein halbautomatisches Frequenzmanagement. Beim Einschalten und wenn der Kranführer den Menüpunkt „Frequenzwechsel“ aufruft, sucht ABURemote einen freien Funkkanal für die Datenübertragung.
─ ABURemote ist so konstruiert, dass der Kran bei einem fehlerhaften Signal oder Funkstörungen ausschaltet und nicht unkontrolliert weiterarbeitet.
─ ABURemote hat eine sichere Not-Halt-Funktion. Der Sender übermittelt dazu dauerhaft ein Bereitschafts-Signal an den Empfänger. Fehlt dieses Bereitschafts-Signal für eine halbe Sekunde (z.B. durch eine Funkstörung), schaltet der Empfänger auf Not-Halt. Zusätzlich sendet der Sender ein aktives Stopp-Signal wenn der EIN/Stopp-Taster gedrückt wird.
─ ABURemote arbeitet im 433 MHz-ISM-Funkband.
Bei Funktechnik XR2: Die Datenübertragung basiert auf einer 4-GFSK Modulation. Hierdurch wird eine kurze Signallaufzeit, also ein schnelles Reaktionsverhalten des Krans ermöglicht.
─ Der Empfänger mit Relais hat eine innenliegende Antenne und eine kompakte Bauform, hat weit sichtbare Leuchtdioden zur Statusanzeige und ist mit herkömmlichem Werkzeug schnell zu öffnen.
─ Der CAN-Bus-Empfänger ist zur Hutschienenmontage in der Kransteuerung vorgesehen. Er hat einen Anschluss für eine externe Magnetfußantenne und ist für die Nutzung mit der Kransteuerung ABUControl ausgelegt.
─ Der Empfänger für ABURemote AC ist speziell für die ABUS-Kettenzüge ABUCompact GM2 bis 8 vorgesehen und kann direkt am Kettenzug montiert und angeschlossen werden.
Bei Tandemsteuerung:
─ ABURemote kann zur Steuerung von zwei Kranen mit Tandemsteuerung verwendet werden. Der Sender wird dazu an beiden Kranen eingeloggt und steuert beide Krane synchron. Die Überwachung von Grenzschaltern und anderen Sicherheitsfunktionen wird dabei von der Steuerung der beiden Laufkrane sichergestellt.
─ Am Sender kann zwischen beiden Kranen hin- und hergeschaltet werden. So kann bei eingeschalteter Tandemsteuerung kurzzeitig ein einzelner Kran gesteuert werden (z.B. zum Anschlagen der Last oder zum Ausgleichen von Höhenunterschieden).
Bei zwei Katzen an einem Kran:
─ Bei Katzwahl I I+II II: Am Sender kann zwischen beiden Katzen hin- und hergeschaltet werden. So können die Katzen abwechselnd gesteuert werden. Zudem kann der gemeinsame Betrieb ausgewählt werden, dann können beide Katzen gemeinsam gesteuert werden.
─ Bei Katzwahl I II: Am Sender kann zwischen beiden Katzen hin- und hergeschaltet werden. So können die Katzen abwechselnd gesteuert werden.
Die induktive Ladeschale:
─ Die Ladeschale mit dem integrierten Induktions-Ladegerät ermöglicht ein bequemes und kontaktloses Aufladen der Akkus innerhalb des Senders.
─ Die Ladeschale ist ein sicherer und festgelegter Aufbewahrungsort für den Sender, wenn nicht mit dem Kran gearbeitet wird.
─ Durch die magnetische Arretierung des Senders in der Ladeschale kann der Sender einfach für eine optimale Energieübertragung positioniert werden. Gleichzeitig kann der Sender schnell und unkompliziert entnommen werden.
─ Der Sender kann auch mit Schutztasche, Tragegurt und Handschlaufe in die Ladeschale gelegt werden.
─ Durch die separate Wandhalterung der Ladeschale wird eine platzsparende Montage in der Nähe des Arbeitsbereichs ermöglicht.
─ Der Ladevorgang der Akkus wird durch eine große Ladeanzeige an der Ladeschale und im Display der ABURemote angezeigt.
─ Durch optionales Zubehör (konventionelles Ladegerät und Wechsel-Akkus) ist der Einsatz des Senders auch im Dreischichtbetrieb möglich.
Das Ladegerät:
─ Mit dem Ladegerät können 1 bis 4 Akkus (NiMH) geladen werden.
─ Das Ladegerät überwacht jeden einzelnen Ladeschacht unabhängig von den anderen.
─ Das Ladegerät überwacht die Akkutemperatur, schützt vor Überladung, erkennt defekte Akkus und erkennt, wenn Einweg-Batterien eingelegt wurden.
─ Das Ladegerät erkennt, wenn der Akku geladen ist und schaltet auf Erhaltungsladung um.
─ Mit dem separaten Ladegerät und zwei Sätzen Akkus kann der Sender ohne Unterbrechung (z.B. im Dreischichtbetrieb) genutzt werden.