Die Funksteuerung besteht aus:
─ Sender ABURemote
─ Empfänger
─ Induktive Ladeschale mit Netzteil und Wandhalterung
─ Schutztasche mit Tragegurt, Gürtelclip und Handschlaufe
Sender ABURemote Button:
|
─ 1: Display
─ 2: Pfeiltasten / Schnellzugriffs-Tasten
─ 3: ENTER
─ 4: Taster für Kranfahren, Katzfahren, Heben/Senken
Nur bei Schwenkkran: Statt der Taster für Kranfahren sind Taster für Schwenken vorhanden.
Nur bei ABURemote AC: Statt der Taster für Kranfahren sind Blindstopfen vorhanden.
─ 5: EIN/Stopp-Taster
─ 6: Verschluss vom Akkufach
─ 7: HUPE-Taster
─ 8: Manschette
─ 9: MENÜ
Empfänger mit Relais:
|
─ 1: Status-LEDs
─ 2: Gehäuse
─ 3: Typenschild
─ 4: Anschlussleitung
─ 5: Deckel
CAN-Bus-Empfänger:
|
─ 1: Status-LEDs
─ 2: Anschlussleitung für CAN-Bus-Netzwerk (von oben)
─ 3: Typenschild
─ 4: Befestigung für Hutschiene
─ 5: Magnetfußantenne
─ 6: Gehäuse
─ 7: Netzanschluss (von unten)
─ 8: Anschluss für Magnetfußantenne
Empfänger für ABURemote AC:
|
─ 1: Gehäusedeckel
─ 2: Gehäuseunterteil
─ 3: Bajonettstecker für Kettenzug
─ 4: Anschlussleitung
─ 5: Status-LEDs
Induktive Ladeschale:
|
─ 1: Ladeanzeige
─ 2: Micro-USB-Anschluss zur Spannungsversorgung
─ 3: Induktionsspule für kontaktlose Akkuladung
─ 4: Netzteil
─ 5: Magnetische Halter
─ 6: Haltebügel
─ 7: Wandhalterung
Ladegerät für Akkus:
|
─ 1: Ladeschächte
─ 2: Ladeanzeige
─ 3: Akku