|
Gefahr durch falsch eingestellte Adresse! Wird die Adresse im Sender geändert, verliert der Sender seine Zuordnung zum Empfänger und ein anderer Kran kann mit diesem Sender gesteuert werden. Dadurch können Unfälle mit dem Kran passieren. Sicherstellen, dass nicht versehentlich der falsche Kran mit dem Sender gesteuert wird, z.B. betroffene Mitarbeiter informieren und Beschriftung von Sender und Kran anpassen. |
|
Gefahr durch unterschiedliche Sender! Wird in einem nicht baugleichen Sender eine neue Adresse eingestellt, kann es sein, dass die Steuerbefehle nicht mit der Beschriftung übereinstimmen. Dadurch können Unfälle mit dem Kran passieren. Nur baugleiche Sender verwenden. |
Hier wird die Adresse des Empfängers im Sender eingestellt. Sender und Empfänger müssen auf dieselbe Adresse eingestellt sein, damit sie miteinander kommunizieren können.
Im Empfänger ist die Adresse fest eingestellt und kann nicht geändert werden. Im Sender kann im Service-Menü die Adresse des Empfängers eingestellt werden, an die der Sender gebunden sein soll.
Über die Adresse wird somit eingestellt, welcher Sender mit welchem Empfänger kommunizieren kann. Nur wenn die Adresse des Empfängers im Sender eingestellt ist, können Sender und Empfänger miteinander kommunizieren.
Der Menüpunkt kann nur bei ausgeloggtem Sender aufgerufen werden.
| |
Menüpunkt „Adresse“ |
|
MENÜ lange (5 Sekunden)
drücken.
● Auf dem Display wird die Code-Abfrage angezeigt.
Code für das Service-Menü
eingeben.
Siehe Code oder PIN eingeben.
Der Code für das Service-Menü lautet „0055“.
Menü „Funk“ aufrufen.
Menüpunkt „Adresse“
aufrufen.
| |
Adressblock (insgesamt 8 Zeichen bei XR2, 6 Zeichen bei XR0) |
|
● Auf dem Display wird die momentan eingestellte Adresse angezeigt.
Neue Adresse einstellen.
Die Adresse kann in mehreren Blöcken eingegeben werden. Bei Funktechnik XR2 besteht die Adresse aus acht Zeichen, bei Funktechnik XR0 aus sechs Zeichen.
Mit ENTER den Wert
bestätigen.
Sender ausschalten, Akkus kurz
herausnehmen und wieder einsetzen, Sender einschalten.