Schaltpunkt für Hubbegrenzer unten einstellen

Der Seilzug hat einen Getriebegrenzschalter mit mindestens drei Schaltpunkten. Der Backup-Begrenzer und der Hubbegrenzer oben wurden im Werk eingestellt. Der Hubbegrenzer unten muss vor Ort eingestellt werden.

 

 

Tiefste Hakenstellung des Lasthakens anfahren

*   Lasthaken bis zur gewünschten tiefsten Hakenstellung nach unten fahren.

─     Der Lasthaken darf nicht den Hallenboden berühren.

─     Das Seil darf nicht locker hängen.

─     Zwischen der Seilführung und dem Trommelgehäuse muss ein bestimmter Mindest-Abstand eingehalten werden. Dieser wird im nächsten Arbeitsschritt ermittelt.

─     Der Hakenweg (Abstand zwischen der höchsten Hakenstellung (= Hakenmaß, C-Maß) und der tiefsten Hakenstellung) darf nicht größer sein als auf dem Typenschild angegeben.

 

 

Nur bei Seilzug mit einer Seilführung

 

Seilführung

 

Seiltrommel

Trommelgehäuse

*   Abstand ‚F’ zwischen Seilführung und dem Trommelgehäuse messen und mit der Tabelle vergleichen.

Seilzug

Bauart

Einscherung

Abstand ‚F‘ [mm]

GM 800

E, D, DA

4/1

42 ± 2

GM 1000

E, D,
DA

4/1

2/1

56 ± 2

GM 2000

E, D,
DA, DQA

4/1

2/1

59 ± 2,5

GM 3000

E, D,
DA, DQA

4/1

2/1

73 ± 2,5

GM 5000

E, D, DA, DQA

4/1

2/1

87,5 ± 3

GM 5000

D

4/2

73 ± 2,5

GM 5000

Z

4/2

8/2

87,5 ± 3

GM 6000

E, D, DA, DQA

4/1

2/1

102 ± 3

GM 6000

Z

4/2

8/2

102 ± 3

GM 7000

D, DA,
DQA

2/1

4/1

6/1

131 ± 4

GM 7000

D

4/2

8/2

87 ± 3

GM 7000

Z, ZA

4/2

6/2

8/2

10/2

131 ± 4

 

 

 

Nur bei Seilzug mit zwei Seilführungen

 

Seilführung

 

Seiltrommel

Trommelgehäuse

*   Abstand ‚F1’ und ‚F2’ zwischen den Seilführungen und dem Trommelgehäuse messen und mit der Tabelle vergleichen.

Seilzug

Abstand ‚F1’ [mm]

Abstand ‚F2’ [mm]

GM 3000 - D

66 ± 3

66 ± 3

GM 5000 - D

80 ± 3

76 ± 3

GM 7000 - D

84 ± 3

87 ± 3

 

 

 

Warnung stürzende Last

Gefahr durch Lastabsturz!

Das Seil kann von der Seiltrommel gerissen werden und die Last dadurch abstürzen und Personen töten oder verletzen, wenn der Abstand ‚F’ oder ‚F1’ und ‚F2’ unterschritten werden. Durch diesen Abstand ist gewährleistet, dass immer genug Seil auf der Seiltrommel aufgewickelt ist.

Abstand ‚F’ oder ‚F1’ und ‚F2’ unbedingt einhalten.

*   Falls nötig Lasthaken so weit hochfahren, dass der Abstand ‚F’ oder ‚F1’ und ‚F2’ eingehalten wird.

●   Jetzt ist die tiefste Hakenstellung des Lasthakens ermittelt.

 

 

Nur bei betriebsmäßigem Anfahren des Hubbegrenzers unten

Dieser Arbeitsschritt gilt nur, wenn der Hubbegrenzer unten betriebsmäßig angefahren werden darf.

 

Backup-Begrenzer für den Hubbegrenzer unten einstellen

Der Getriebegrenzschalter hat einen vierten Schaltpunkt. Dieser wird als Backup-Begrenzer unterhalb des Hubbegrenzers unten genutzt.

 

An der zuvor angefahrenen tiefsten Hakenstellung:

Schaltnocke

 

Einstellschraube

Mikroschalter

─     Der Backup-Begrenzer für den Hubbegrenzer unten wird mit der vordersten weißen Einstellschraube eingestellt. Der Getriebegrenzschalter hat dabei mindestens vier Schaltpunkte.

*   Falls nötig: Einstellschraube so lange drehen, bis die Schaltnocke rechts vom Mikroschalter steht. Sie darf nicht links vom Mikroschalter oder genau auf dem Mikroschalter stehen.

*   Die Einstellschraube so lange nach links drehen, bis die Schaltnocke gegen den Uhrzeigersinn gegen den Mikroschalter drückt und ein Klicken zu hören ist.

●   Das Hauptschütz schaltet aus.

 

Wird der Schaltpunkt mit einer anderen Einstellschraube eingestellt als zuvor angegeben, ist dies im Schaltplan vermerkt.

 

 

Einstellschraube

 

*   Die Einstellschraube eine dreiviertel Umdrehung nach rechts drehen.

●   Der Mikroschalter schaltet wieder, das Hauptschütz schaltet wieder ein.

*   Den Lasthaken ein Stück nach oben fahren.

*   Die Einstellschraube eine dreiviertel Umdrehung zurück nach links drehen.

 

 

 

Bremsweg im Grenzschalterbereich ermitteln und anfahren

*   Bremsweg aus der Tabelle ablesen.

Dieser Bremsweg wird durch das LIS-SV vorgegeben und ist nicht identisch mit dem Bremsweg beim Heben/Senken im normalen Kranbetrieb.

 

Hubgeschwindigkeit 3000 u/min

Hubgeschwindigkeit 6000 U/min

Einscherung
2/1 und 4/2

320 mm

1280 mm

Einscherung
4/1 und 8/2

160 mm

640 mm

Einscherung
6/1 und 12/2

106 mm

480 mm

Einscherung
10/2

128 mm

512 mm

Einscherung
6/2

213 mm

853 mm

 

 

Tiefste Hakenstellung plus Bremsweg

 

Hallenboden

Tiefste Hakenstellung

*   Den Lasthaken so weit hochfahren, dass er genau den Abstand des Bremswegs zur tiefsten Hakenstellung hat.

 

 

Hubbegrenzer unten einstellen

An der zuvor angefahrenen tiefsten Hakenstellung mit Bremsweg:

Mikroschalter

 

Einstellschraube

Schaltnocke

─     Bei Getriebegrenzschalter mit drei Schaltpunkten: Der Hubbegrenzer unten wird mit der vordersten weißen Einstellschraube eingestellt.

─     Bei Getriebegrenzschalter mit mehr als drei Schaltpunkten, bei denen zusätzliche Schaltpunkte im Verfahrbereich des Lasthakens vorgesehen sind: Der Hubbegrenzer unten wird mit der vordersten weißen Einstellschraube eingestellt.

─     Bei betriebsmäßigem Anfahren des Hubbegrenzers unten: Der Hubbegrenzer unten wird mit der zweiten weißen Einstellschraube von vorne eingestellt.

*   Falls nötig: Einstellschraube so lange drehen, bis die Schaltnocke rechts vom Mikroschalter steht. Sie darf nicht links vom Mikroschalter oder genau auf dem Mikroschalter stehen.

*   Die Einstellschraube so lange nach links drehen, bis die Schaltnocke gegen den Uhrzeigersinn gegen den Mikroschalter drückt und ein Klicken zu hören ist.

 

Wird der Schaltpunkt mit einer anderen Einstellschraube eingestellt als zuvor angegeben, ist dies im Schaltplan vermerkt.

 

 

Einstellung prüfen

*   Den Lasthaken nach oben fahren.

*   In langsamer und schneller Hubgeschwindigkeit den Lasthaken senken und prüfen, ob der Lasthaken an der tiefsten Hakenstellung stehen bleibt.

 

 

Anzeige Impulse

 

●   Im Display des LIS-SV werden die gezählten Impulse des Impulsgebers angezeigt.