Seil prüfen mit Hilfe der Ablegeprognose [2]

Die Seilprüfung wird durch ABUControl vereinfacht und sicherer gemacht, indem die Seilabschnitte angezeigt werden, für die ein markanter Verschleiß berechnet worden ist.

Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚ABNAHME’ (Benutzerlevel [2]) muss eingeloggt sein.

 

 

Warnung stürzende Last

Gefahr durch Lastabsturz!

ABUControl bietet lediglich eine Berechnung des Verschleißes und kann nicht alle Betriebsbedingungen und keine unvorhersehbaren Beschädigungen von außen berücksichtigen. Das Seil kann daher ablegereif sein, auch wenn ABUControl noch keine Ablegereife anzeigt.

Das Seil unabhängig von der Berechnung von ABUControl vollständig und sorgfältig prüfen.

 

 

„Verschleiss Ablegereife“ aufrufen

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚ABNAHME’ à „Hubwerk“ à „Verschleiss Ablegereife“

 

* Mit Benutzer ‚ABNAHME’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk auswählen (z.B. Hubwerk 1).

●   Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.

* Im Menü „Einstellungen“ (drei waagerechte Balken) den Menüpunkt „Verschleiss Ablegereife“ anklicken.

 

 

Berechnungen der Ablegereife ablesen

Spalte „Seilposition“

Spalte „Verschleisslänge“

Feld „Gesamtlänge Verschleißbereich“

Feld „Maximaler Verschleiß“

●   Das Fenster „Verschleiss Ablegereife“ erscheint.

●   In der Tabelle werden ein oder mehrere Seilabschnitte (pro Zeile ein Seilabschnitt) angezeigt, für die ABUControl einen markanten Verschleiß berechnet hat.

─     Die Spalte „Seilposition“ zeigt an, wo der jeweilige Seilabschnitt zu finden ist. Gemessen wird die Strecke vom Festpunkt bis zum Beginn des jeweiligen Seilabschnitts.

─     Die Spalte „Verschleisslänge“ zeigt an, wie lang der jeweilige Seilabschnitt ist, der einen markanten Verschleiß aufweist. Gemessen wird vom Beginn der in der Spalte „Seilposition“ angegebenen Position.

●   Im Feld „Gesamtlänge Verschleißbereich“ wird der Seilabschnitt aus der Tabelle angezeigt, der als Seilabschnitt mit dem höchsten Verschleiß berechnet worden ist.

●   Im Feld „Maximaler Verschleiß“ wird angezeigt, wie hoch der Verschleiß des Seilabschnitts mit dem höchsten Verschleiß ist.

* An den angezeigten Seilpositionen mit dem Prüfen des Seils beginnen.

Alle angezeigten Seilabschnitte sollten nacheinander geprüft werden. Hier ist am frühsten mit Drahtbrüchen zu rechnen.

 

 

 

Seil prüfen

An allen angezeigten Seilabschnitten mit markantem Verschleiß:

Abstand vom Festpunkt bis zum Beginn des Seilabschnitts (Feld „Seillänge“)

 

 

Seilabschnitt (Feld „Gesamtlänge Verschleißbereich“)

* Den Lasthaken so weit nach unten fahren wie möglich.

Dadurch wird das Messen am Seil vereinfacht.

* Vom Festpunkt des Seilzugs aus den Abstand „Seilposition“ abmessen.

An dieser Stelle beginnt der Seilabschnitt mit dem markanten Verschleiß.

Der Seilabschnitt mit dem höchsten Verschleiß befindet sich meistens im ersten Stang, kann jedoch abhängig von der Nutzung des Kranes auch in anderen Strängen liegen. In diesem Fall den Abstand „Seilposition“ vom Festpunkt des Seilzugs aus um die Seilrolle an der Unterflasche herum nachmessen.

* Vom Beginn des Seilabschnitts die „Gesamtlänge Verschleißbereich“ abmessen.

●   In diesem Bereich befindet sich der Seilabschnitt mit markantem Verschleiß. Hier ist am frühsten mit Drahtbrüchen zu rechnen.

* Hier mit der Seilprüfung beginnen.

Siehe auch „Allgemeines Produkthandbuch für ABUS-Krane“, Abschnitt „Seil prüfen“.

 

 

Wenn dort keine Ablegereife festgestellt wurde:

* Das gesamte restliche Seil prüfen.

 

 

Nur bei Seilzügen mit Zwillings-Hubwerk und bei Seilzügen mit True Vertical Lift-Hubwerk

Dieser Abschnitt gilt nur bei Seilzügen mit Zwillings-Hubwerk (nicht nur ein Seilende sondern beide Seilenden werden auf je eine eigene Seiltrommel aufgewickelt) und bei Seilzügen mit True Vertical Lift-Hubwerk (nicht nur ein Seilende sondern beide Seilenden werden auf eine gemeinsame Seiltrommel aufgewickelt).

 

Beide Hälften des Seils prüfen

 

 

Ausgleichsrolle

Bei diesen Seilzügen wird das Seil an beiden Seilenden aufgewickelt. Das mittlere Seilstück liegt nahezu unbeweglich auf der Ausgleichsrolle am Seilzug oder der Unterflasche. Gedanklich wird diese Ausgleichsrolle als Festpunkt betrachtet und die beiden Seilhälften als zwei einzelne Seile.

Der von ABUControl ermittelte Verschleiß gilt sowohl für die erste als auch für die zweite Seilhälfte. Durch die symmetrische Anordnung wird für beide Seilhälften derselbe Verschleiß angenommen.

 

* Sowohl die Seilhälfte links von der Ausgleichsrolle als auch rechts von der Ausgleichsrolle prüfen. Die Ausgleichsrolle dabei als Festpunkt betrachten.

 

 

Seil auf der Ausgleichsrolle prüfen

Das Seil auf der Ausgleichsrolle wird von ABUControl als Festpunkt gewertet. Daher kann der Verschleiß hier nicht berechnet werden.

Durch Pendeln der Last und geringfügig unterschiedliche Drehung der beiden Seiltrommeln wird jedoch auch das Seil auf der Ausgleichsrolle verschlissen.

 

Warnung stürzende Last

Gefahr durch Lastabsturz!

Das Seil auf der Ausgleichsrolle kann von ABUControl nicht berechnet werden.

Das Seilstück auf der Ausgleichsrolle daher zusätzlich und besonders sorgfältig prüfen.

 

 

Ausgleichsrolle

Seilstück auf der Ausgleichsrolle

 

* Das Seilstück auf der Ausgleichsrolle (mittlere Umlenkrolle oben am Seilzug oder an der Unterflasche) zusätzlich zum restlichen Seil und besonders sorgfältig prüfen.

 

 

 

Seil austauschen

Ist das Seil ablegereif:

* Das Seil austauschen. Siehe Seil tauschen sowie Produkthandbuch des Seilzugs.