Lasthaken bis zur gewünschten
tiefsten Hakenstellung nach unten fahren.
─ Der Lasthaken darf nicht den Hallenboden berühren.
─ Das Seil darf nicht locker hängen.
─ Zwischen der Seilführung und dem Trommelgehäuse muss ein bestimmter Mindest-Abstand eingehalten werden. Dieser wird im nächsten Arbeitsschritt ermittelt.
─ Der Hakenweg (Abstand zwischen der höchsten Hakenstellung (= Hakenmaß, C-Maß) und der tiefsten Hakenstellung) darf nicht größer sein, als auf dem Typenschild angegeben.
Seilführung |
|
| |
Seiltrommel |
Trommelgehäuse |
Abstand ‚F’ zwischen Seilführung
und dem Trommelgehäuse messen und mit der Tabelle vergleichen.
Seilzug |
Einscherung |
Abstand ‚F’ |
GM 800 |
|
42 ± 2 |
GM 1000 |
|
56 ± 2 |
GM 2000 |
|
59 ± 2,5 |
GM 3000 |
|
73 ± 2,5 |
GM 5000 |
|
87,5 ± 3 |
GM 6000 |
|
102 ± 3 |
GM 7000 |
2/1 |
131 ± 4 |
GM 7000 |
4/2 |
87 ± 3 |
Seilführung |
|
| |
Seiltrommel |
Trommelgehäuse |
Abstand ‚F1’ und ‚F2’ zwischen
den Seilführungen und dem Trommelgehäuse messen und mit der Tabelle
vergleichen.
Seilzug |
Abstand ‚F1’ |
Abstand ‚F2’ |
GM 3000 - D |
66 ± 3 |
66 ± 3 |
GM 5000 - D |
80 ± 3 |
76 ± 3 |
GM 7000 - D |
84 ± 3 |
87 ± 3 |
|
Gefahr durch Lastabsturz! Das Seil kann von der Seiltrommel gerissen werden und die Last dadurch abstürzen und Personen töten oder verletzen, wenn der Abstand ‚F’ oder ‚F1’ und ‚F2’ unterschritten werden. Durch diesen Abstand ist gewährleistet, dass immer genug Seil auf der Seiltrommel aufgewickelt ist. Abstand ‚F’ oder ‚F1’ und ‚F2’ unbedingt einhalten. |
Falls nötig Lasthaken so weit
hochfahren, dass der Abstand ‚F’ oder ‚F1’ und ‚F2’ eingehalten wird.
● Jetzt ist die tiefste Hakenstellung des Lasthakens ermittelt.
Plombe |
|
|
Gehäusedeckel des
Elektro-Gehäuses an der Seiltrommel abnehmen.
Plombe mit einem Schraubendreher
mittig auseinanderdrücken und entfernen.
Der Hubbegrenzer unten wird mit der linken Einstellschraube eingestellt.
Weißer Zeiger des Nockenrings |
Orangener Zeiger |
| |
Linke Einstellschraube |
Einstellschlüssel |
Einstellschlüssel entnehmen. Er ist an zwei Halterungen am
Getriebegrenzschalter befestigt.
Alternativ kann auch ein Sechskantschraubendreher SW 3.0 (idealerweise mit Drehteller) verwendet werden.
Ein Akkuschrauber darf NICHT verwendet werden.
Einstellschlüssel in die
Einstellschraube drücken. Er muss mit leichtem Druck in die Einstellschraube
gedrückt werden.
Falls nötig: Einstellschraube so
lange drehen, bis der weiße Zeiger des Nockenrings rechts vom orangenen Zeiger
steht. Er darf nicht links vom orangenen Zeiger oder genau auf dem orangenen
Zeiger stehen.
Der mittlere weiße Pfeil zeigt die genaue Position des Schaltpunktes, die beiden weißen Pfeile links und rechts davon zeigen Beginn und Ende der Schaltphase (Schalthysterese).
Die Einstellschraube so drehen,
dass der weiße Zeiger des Nockenrings gegen den Uhrzeigersinn dreht. So lange
weiterdrehen, bis der weiße Zeiger genau auf dem orangenen Zeiger steht und ein
Klicken zu hören ist.
─ Rechtsdrehen verschiebt den Schaltpunkt nach unten.
─ Linksdrehen verschiebt den Schaltpunkt nach oben.
● Der Schaltpunkt für die tiefste Hakenstellung ist jetzt eingestellt. An diesem Schaltpunkt bleibt der Lasthaken im normalen Betrieb stehen, nachdem er vorher abgebremst hat. Der Bremsweg wird im nächsten Schritt von ABUControl automatisch ermittelt.
Der Hubbegrenzer unten wird mit der vorderen Einstellschraube eingestellt.
Mikroschalter |
Schaltnocke |
| |
Einstellschraube |
|
Vordere Einstellschraube so
lange drehen, bis die Schaltnocke rechts vom Mikroschalter steht. Sie darf nicht
links vom Mikroschalter oder genau auf dem Mikroschalter stehen.
Die Einstellschraube so lange
nach links drehen, bis die Schaltnocke gegen den Uhrzeigersinn gegen den
Mikroschalter drückt und ein Klicken zu hören ist.
● Der Schaltpunkt für die tiefste Hakenstellung ist jetzt eingestellt. An diesem Schaltpunkt bleibt der Lasthaken im normalen Betrieb stehen, nachdem er vorher abgebremst hat. Der Bremsweg wird im nächsten Schritt von ABUControl automatisch ermittelt.
Im normalen Betrieb bremst der Lasthaken auf langsame Hubgeschwindigkeit ab, bevor er an der tiefsten Hakenstellung stehen bleibt.
Den Bremsweg dazu ermittelt ABUControl automatisch.
Lasthaken ohne Last einige Meter
nach oben fahren.
Lasthaken mit schneller
Hubgeschwindigkeit nach unten fahren.
● An der tiefsten Hakenstellung bleibt der Lasthaken stehen.
Je nachdem, wie der Schaltpunkt zuvor verändert worden ist, kann es sein, dass der Lasthaken mit schneller Hubgeschwindigkeit bis zum Schaltpunkt fährt und dort plötzlich stehenbleibt oder dass der Lasthaken früher abbremst als nötig und ein längeres Stück nur mit langsamer Hubgeschwindigkeit fährt.
Falls der Lasthaken sehr lange mit langsamer Hubgeschwindigkeit fahren müsste, kann die Endposition der Bremsphase manuell verändert werden. Siehe Endposition der Bremsphase des Hubantriebs vorrübergehend verändern [2].
● ABUControl speichert den neuen Schaltpunkt der tiefsten Hakenstellung und berechnet nun den nötigen Bremsweg automatisch.
Beim nächsten Anfahren des Schaltpunktes:
● Der Lasthaken bremst (abhängig von der aktuellen Hubgeschwindigkeit) kurz vor der tiefsten Hakenstellung auf langsame Hubgeschwindigkeit ab.
● Unmittelbar vor dem Schaltpunkt fährt der Lasthaken nur noch mit langsamer Hubgeschwindigkeit.
● Am Schaltpunkt bleibt der Lasthaken stehen.
Den Lasthaken nach oben
fahren.
In langsamer und schneller
Hubgeschwindigkeit den Lasthaken senken und prüfen, ob der Lasthaken an der
tiefsten Hakenstellung stehen bleibt.
Plomben |
|
|
Plombe auf die Einstellschraube
stecken und eindrücken.