Pendeldämpfung für mehrere Katzen freigeben [2]

Die Pendeldämpfung funktioniert zunächst nur bei einem einzelnen Hubwerk oder bei einem Kran mit mehreren Katzen in Einzelsteuerung, wenn die nicht genutzte Katze in Parkposition steht (Hubbegrenzer oben ist durch Lasthaken angefahren).

Bei gemeinsamem Betrieb von mehreren Katzen oder im Tandem-Betrieb muss die Pendeldämpfung gesondert freigegeben werden.

 

Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚ABNAHME’ (Benutzerlevel [2]) muss eingeloggt sein.

 

Pendeldämpfung aufrufen

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚ABNAHME’ à „Hubwerk“ à „Parameter Hubprofil“ à „Parameter Pendeldämpfung“

 

* Mit Benutzer ‚ABNAHME’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk auswählen (z.B. Hubwerk 1).

●   Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.

* Im Menü „Einstellungen“ (drei waagerechte Balken) den Menüpunkt „Parameter Hubprofil“ anklicken.

●   Das Fenster „Parameter Hubprofil“ erscheint.

* Im Menü „Einstellungen“ (drei waagerechte Balken) den Menüpunkt „Parameter Pendeldämpfung“ anklicken.

 

 

Pendeldämpfung für einzelne Katze oder für mehrere Katzen freigeben

 

Auswahlfeld „Pendeldämpfung verfügbar“

●   Das Fenster „Parameter Pendeldämpfung“ erscheint.

* Pendeldämpfung freigeben:

─     „Nur für einzelne Katze“: Die Pendeldämpfung kann nur aktiviert werden bei einem einzelnen Hubwerk oder bei einem Kran mit mehreren Katzen in Einzelsteuerung, wenn die nicht genutzte Katze in Parkposition steht (Hubbegrenzer oben ist durch Lasthaken angefahren).

─     „Einzelne und mehrere Katzen (gemeinsamer Betrieb)“: Die Pendeldämpfung kann aktiviert werden bei einem einzelnen Hubwerk, bei einem Kran mit mehreren Katzen in Einzelsteuerung oder im gemeinsamen Betrieb und bei zwei Kranen im Tandem-Betrieb.

 

Hinweise bei Pendeldämpfung für mehrere Katzen:

Die Berechnung der Pendeldämpfung funktioniert im gemeinsamem Betrieb von mehreren Katzen oder im Tandem-Betrieb nur dann korrekt, wenn vom Kranführer diese Bedingungen beachtet werden:

─     Kran und Katze müssen die selbe Bauart und Baugröße haben.

─     Die Last muss korrekt angeschlagen werden:

Hakenstellung

 

Länge des Anschlagmittels

Gleichförmige Last

Eine gleichförmige gemeinsame Last muss so angeschlagen werden, dass die Hakenstellung und die Länge des Anschlagmittels zusammengerechnet jeweils die selbe Gesamtlänge ergeben.

 

 

Hakenstellung

 

Länge des Anschlagmittels

Abstand zum Schwerpunkt

Eine ungleichförmige gemeinsame Last muss so angeschlagen werden, dass die Hakenstellung, die Länge des Anschlagmittels und der Abstand zum Schwerpunkt zusammengerechnet jeweils die selbe Gesamtlänge ergeben.

─     Die Länge des Anschlagmittels muss eingegeben werden:

Beim gemeinsamem Betrieb von mehreren Katzen muss die Länge des Anschlagmittels von Katze 1 eingegeben werden.

Im Tandem-Betrieb muss die Länge des Anschlagmittels vom ersten Kran eingegeben werden. Der erste Kran hat die IP-Adresse 192.168.1.1