Das Lastmesssystem ermittelt kontinuierlich die aktuelle Last am Lasthaken. Dieser Wert ist für viele Funktionen des Krans nötig, insbesondere für die Überlast-Sicherung.
Das Lastmesssystem muss einmalig mit einer angehobenen Prüflast kalibriert werden, um die angeschlagene Last auswerten zu können.
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚ABNAHME’ (Benutzerlevel [2]) muss eingeloggt sein.
Voraussetzungen zum Kalibrieren:
─ Zum Kalibrieren ist eine Prüflast nötig.
─ Die Masse der Prüflast muss genau bekannt sein.
─ Die Masse der Prüflast sollte möglichst der maximalen Tragfähigkeit des Krans/der Katze entsprechen oder so nah wie möglich an der maximalen Tragfähigkeit des Krans/der Katze sein.
Für die dynamische Prüfung der maximalen Tragfähigkeit des Krans wird üblicherweise eine Prüflast mit 110% der maximalen Tragfähigkeit des Krans verwendet. Diese kann in der Regel auch für die Kalibrierung genutzt werden.
Eine Last oberhalb der maximalen Tragfähigkeit des Krans darf nur von einer befähigten Person für die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme von Krananlagen gehoben werden.
Bei einer Last über 110% der maximalen Tragfähigkeit des Krans sperrt ABUControl die Heben-Funktion. Die Last kann nicht mehr gehoben, sondern nur noch abgesetzt werden.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚ABNAHME’ à „Hubwerk“ à „Kalibrierung Hubwerk“ |
Mit Benutzer ‚ABNAHME’ (Benutzerlevel [2])
in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk
auswählen (z.B. Hubwerk 1).
● Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.
Im Menü „Einstellungen“ (drei waagerechte
Balken) den Menüpunkt „Kalibrierung Hubwerk“ anklicken.
Für das Kalibrieren mit einer angehobenen Prüflast ist der linke Bereich im Fenster „Kalibrierung Hubwerk“ vorgesehen. Der rechte Bereich mit der Schaltfläche „Lastsensor kalibrieren“ wird hingegen nur benötigt, wenn die Festpunkttraverse oder der Lastsensor ausgetauscht wurde.
Auswahlfeld „Sensor“ |
| |
| ||
Feld „Istwert Lastsensor“ |
|
● Das Fenster „Kalibrierung Hubwerk“ erscheint.
Im Auswahlfeld „Sensor“ den Wert „Ein
Sensor“ auswählen.
An allen Seilzügen wird die Last mit EINEM Sensor gemessen.
Der Wert „zwei Sensoren“ ist nur noch in Ausnahmefällen bei bestimmten Versionen des GM modular nötig.
● Im Feld „Istwert Lastsensor“ wird der aktuelle Messwert des Lastsensors angezeigt und laufend aktualisiert.
Die aktuellen Wert in den Zeilen „Proportionalwert“ und „Istwert Lastsensor“ sind Messwert ohne Maßeinheit, aus denen später die Last berechnet wird.
Falls nötig: Last und Anschlagmittel aus dem
Lasthaken nehmen.
Leeren Lasthaken so heben/senken, dass er
relativ weit oben hängt, z.B. etwa einen Meter unter der höchsten
Hakenstellung.
Dadurch wird das Gewicht des abgewickelten Seils nicht mit gemessen.
|
Gemessener Proportionalwert |
| |
|
Schaltfläche „Kalibrierwert übernehmen“ |
● Schaltfläche „Kalibrierwert übernehmen“ in der Spalte „Kalibrierung bei Nulllast“ anklicken.
● Der aktuelle Wert wird als Nulllast gespeichert und im Feld „Proportionalwert“ in der Spalte „Kalibrierung bei Nulllast“ angezeigt.
|
Eingabefeld „Prüflast“ |
| |
|
Schaltfläche „Kalibrierwert übernehmen“ |
Das Eingabefeld „Prüflast“ in der Spalte
„Kalibrierung bei Prüflast“ anklicken.
Die Masse der Prüflast eingeben.
● Der eingegebene Wert wird übernommen.
Arbeitssicherheitsbestimmungen beachten und
Prüflast anheben.
Warten, bis die Prüflast ruhig im Lasthaken
hängt.
Schaltfläche „Kalibrierwert übernehmen“ in
der Spalte „Kalibrierung bei Prüflast“ anklicken.
● Der aktuelle Wert wird als Prüflast gespeichert und im Feld „Proportionalwert“ in der Spalte „Kalibrierung bei Prüflast“ angezeigt.