Die Bewegungsprofile aller drei Kranachsen (Kranfahrprofil, Katzfahrprofil, Hubprofil) können im Beschleunigungs- und Bremsverhalten an die eigenen Gewohnheiten angepasst werden.
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚SERVICE’ (Benutzerlevel [1]) muss eingeloggt sein.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚SERVICE’ à „Parameter Bewegungsprofil“ |
Hinweis: Das Fenster „Parameter Bewegungsprofil“ ist das einzige Fenster in KranOS, dass mit dem Benutzer ‚Service‘ aufgerufen werden kann, mit dem Benutzer ‚Abnahme‘ aber nicht. Ansonsten können alle Fenster, die mit dem Benutzer ‚Service‘ aufgerufen werden können, auch mit dem Benutzer ‚Abnahme‘ aufgerufen werden, da der Benutzer ‚Abnahme‘ generell weitergehende Berechtigungen hat als der Benutzer ‚Service‘. Tatsächlich sind die Parameter im Fenster „Parameter Bewegungsprofil“ hier jedoch für den Benutzer ‚Service‘ lediglich zusammengefasst. Die Parameter können mit dem Benutzer ‚Abnahme‘ zusätzlich zu vielen weiteren Parametern in den Fenstern „Parameter Kranfahrprofil“ (bzw. „Parameter Katzfahrprofil“ oder „Parameter Hubprofil“) eingestellt werden. |
Mit Benutzer ‚SERVICE’ (Benutzerlevel [1])
in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Startfenster: Im Menü „Einstellungen“
(drei waagerechte Balken) den Menüpunkt „Parameter Bewegungsprofil“
anklicken.
Bremszeit |
Beschleunigungszeit |
|
● Das Fenster „Parameter Bewegungsprofil“ erscheint.
● Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt.
Die gewünschten Werte einstellen:
|
Gefahr durch zu kurze Bremszeit und Beschleunigungszeit Bei zu kurzer Bremszeit oder Beschleunigungszeit kann die Statik der Tragkonstruktion (z.B. des Gebäudes) zu stark belastet und beschädigt werden. Vor Ändern des Parameters Kontakt mit ABUS-Service aufnehmen. |
|
Gefahr durch zu lange Bremszeit! Bei zu langer Bremszeit kommt der Kran (die Katze) möglicherweise nicht rechtzeitig zum Stehen und kann mit anderen Kranen (Katzen) kollidieren. Nach dem Ändern des Parameters Bremszeit testen. |
─ „Bremszeit“: Zeit, in der der Fahrantrieb von der Fahrgeschwindigkeit abbremst.
Die eingegebene Zeit bezieht sich dabei immer auf das vollständige Abbremsen von der maximalen Fahrgeschwindigkeit laut Typenschild bis zum Stillstand.
─ „Beschleunigungszeit“: Zeit, in der der Fahrantrieb auf die Fahrgeschwindigkeit beschleunigt.
Die eingegebene Zeit bezieht sich dabei immer auf das vollständige Beschleunigen vom Stillstand auf die maximale Fahrgeschwindigkeit laut Typenschild.
Mit diesem Wert beschleunigt der Fahrantrieb, wenn der Taster beim Stillstand des Fahrantriebs in die erste Stufe gedrückt wird oder wenn der Taster in die zweite Stufe gedrückt und gehalten wird.
Schaltfläche „SPS schreiben“ anklicken.