Unter anderem in der Logdatei werden Datum und Uhrzeit gespeichert, zu denen dieser Fehler aufgetreten ist. Dies kann zur Analyse von Fehlern oder im Gespräch mit dem ABUS-Service hilfreich sein.
Die Uhrzeit wird in der SPS gespeichert und läuft durch die interne Batterie der SPS auch weiter, wenn der Kran ausgeschaltet ist.
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚ABNAHME’ (Benutzerlevel [2]) oder ‚SERVICE’ (Benutzerlevel [1]) muss eingeloggt sein.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚SERVICE’ oder ‚ABNAHME’ à „Diagnose SPS“ à „SPS-Zeit einstellen“ |
Mit Benutzer ‚SERVICE’ (Benutzerlevel [1])
oder ‚ABNAHME’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Startfenster: Im Menü „Einstellungen“
(drei waagerechte Balken) den Menüpunkt „Diagnose SPS“ anklicken.
● Das Fenster „Diagnose SPS“ erscheint.
Im Menü „Einstellungen“ (drei waagerechte
Balken) den Menüpunkt „SPS-Zeit einstellen“ anklicken.
Eingabefelder für Datum |
|
| |
Eingabefelder für Uhrzeit |
|
● Das Fenster „SPS-Zeit einstellen“ erscheint.
In den Eingabefeldern Datum und Uhrzeit
eintragen.
Schaltfläche „SPS schreiben“ anklicken.
● Die SPS speichert Datum und Uhrzeit.