Funktioniert der Kran mit ABUControl nicht oder nicht wie erwartet, kann eine Störung an ABUControl Ursache dafür sein.
Erscheint eine Meldung auf der LED-Matrixanzeige:
| |
Fehlercode |
Meldung |
● Auf der LED-Matrixanzeige werden der Fehlercode und die Meldung von ABUControl als Laufschrift angezeigt.
Die Textgeschwindigkeit kann in KranOS von ABUControl eingestellt werden.
Die angezeigten Meldungen sind in drei Kategorien unterteilt, abhängig davon wie schwerwiegend sie sind.
| |
|
Kategorie der Meldung |
● Die Kategorie wird am Ende der Meldung als „.1“, „.2“ oder „.3“ angezeigt.
─ „.3“: Meldung zur Information. Der Kran kann weiterhin normal betrieben werden.
Um die Anzeige der Meldung zu bestätigen, Not-Halt-Taster oder Hupe drücken.
─ „.2“: Nicht-schwerwiegender Fehler. Die Not-Halt-Funktion wird ausgelöst, der Kran bleibt stehen.
Um die Anzeige der Meldung zu bestätigen, Not-Halt-Taster oder Hupe drücken.
Tritt der Fehler danach nicht erneut auf, kann der Kran normal weiter betrieben werden.
Tritt der Fehler danach erneut auf, wird die Meldung nicht nochmal angezeigt. Der Kran kann dann weiterhin betrieben werden, die Kranachse, die von dem Fehler betroffen ist, kann jedoch nur mit langsamer Geschwindigkeit betrieben werden.
─ „.1“: Schwerwiegender Fehler. Die Not-Halt-Funktion wird ausgelöst, der Kran bleibt stehen.
Um die Anzeige der Meldung zu bestätigen, Not-Halt-Taster oder Hupe drücken. Wird der Fehler durch einen Frequenzumrichter hervorgerufen, muss der Kran zusätzlich komplett aus- und wieder eingeschaltet werden.
Tritt der Fehler danach nicht erneut auf, kann der Kran normal weiter betrieben werden.
Tritt der Fehler danach erneut auf, wird die Meldung nochmal angezeigt. Die Not-Halt-Funktion wird erneut ausgelöst.
Die Ziffern vor der Meldung geben an, wo (z.B. an welcher Kranachse) der Fehler aufgetreten ist und welche Katze oder welches Hubwerk (bei mehreren Katzen am Kran) betroffen ist.
|
Dritte und vierte Ziffer für die Fehlernummer | |
| ||
Kranachse oder Funktionsbereich |
|
─ Erste und zweite Ziffer: Nummer des Hubwerks, der Katze oder des Kranantriebs in Kombination mit der Kranachse bzw. Funktionsbereich
─ Dritte und vierte Ziffer: Fehlernummer
Daraus ergeben sich folgende Kombinationen für die ersten beiden Ziffern:
Ziffern |
Ort |
F00_ _ |
Allgemeiner Fehler |
F11_ _ |
Hubwerk 1, Hubantrieb 1 |
F12_ _ |
Hubwerk 1, Hubantrieb
2 |
F21_ _ |
Hubwerk 2, Hubantrieb 1 |
F22_ _ |
Hubwerk 2, Hubantrieb
2 |
F31_ _ |
Hubwerk 3, Hubantrieb 1 |
F32_ _ |
Hubwerk 3, Hubantrieb
2 |
F13_ _ |
Katze 1 |
F23_ _ |
Katze 2 |
F33_ _ |
Katze 3 |
F14_ _ |
Kranfahrantrieb Frequenzumrichter 1 |
F24_ _ |
Kranfahrantrieb Frequenzumrichter 2 (nur bei elektronischer Spurführung und Quadro-Kranfahrantrieb) |
‚Hubantrieb 2‘ (F_2_ _) wird nur bei
Zwillings-Hubwerken eingesetzt. Alle anderen Hubwerke haben nur einen Hubantrieb
(F_1_ _)
‚Hubwerk 2‘ und ‚Hubwerk 3‘ sowie ‚Katze 2‘ und ‚Katze 3‘ gilt für Krane mit zwei und drei Katzen.
Ein Kran hat normalerweise einen Frequenzumrichter für beide Kranfahrantriebe (F14_ _). Bei Kranen mit elektronischer Spurführung hat jeder der beiden Kranfahrantriebe einen eigenen Frequenzumrichter (F14_ _ und F24_ _). Bei Quadro-Kranfahrantrieben können, bei größerer Leistungsaufnahme der Motoren, die vier Fahrantriebe auch auf zwei Frequenzumrichter aufgeteilt sein.
Ziffern |
Ort |
F40_ _ |
Krandistanzierung |
F41_ _ |
Umfahrsteuerung |
F51_ _ |
Katzdistanzierung Katze 1 |
F52_ _ |
Katzdistanzierung Katze 2 |
F53_ _ |
Katzdistanzierung Katze 3 |
F60_ _ |
Überfahrsicherung |
Auf der LED-Matrixanzeige wird „NO SIGNAL“ angezeigt:
● Die LED-Matrixanzeige empfängt kein gültiges Signal von der Kransteuerung.