Erweiterte Parameter für Hubprofil einstellen [2]

Das Hubprofil kann in der Beschleunigungs- und Bremszeit sowie in der Maximal- und Minimalgeschwindigkeit an die eigenen Gewohnheiten angepasst werden.

Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) muss eingeloggt sein.

 

 

Parameter für Hubprofil aufrufen

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚Abnahme’ à „Hubwerk“ à „Parameter Hubprofil“

 

* Mit Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk auswählen (z.B. Hubwerk 1).

●   Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.

* Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem Grund) den „Parameter Hubprofil“ anklicken.

 

 

Parameter für Hubprofil einstellen

Geschwindigkeit

Beschleunigungs- und Bremszeit

Seillänge

Empfindlichkeit Schneller Lastanstieg und Überlast

●   Das Fenster „Parameter“ für die entsprechende Kranachse erscheint.

●   Die aktuellen Werte werden angezeigt.

* Die gewünschten Werte einstellen:

─     „Geschwindigkeit Maximum“: Maximale Hubgeschwindigkeit. Bei einem niedrigen Wert hebt/senkt das Hubwerk langsamer, bei einem hohen Wert schneller.

Bei stufenlosem Bewegungsprofil: Auf diese Hubgeschwindigkeit beschleunigt das Hubwerk maximal, wenn der Taster voll gedrückt und gehalten wird. Durch kurzes Loslassen des Tasters in die erste Stufe kann stufenlos eine langsamere Hubgeschwindigkeit gewählt werden.

Bei zweistufigem Bewegungsprofil: Auf diese Hubgeschwindigkeit beschleunigt das Hubwerk, wenn der Taster in die zweite Stufe gedrückt und gehalten wird.

Bei doppelter Hubgeschwindigkeit (Option): Kann das Hubwerk mit doppelter Hubgeschwindigkeit heben und senken, berücksichtigt der Wert in diesem Eingabefeld auch die maximal mögliche zusätzliche Hubgeschwindigkeit (über 100 % der Hubgeschwindigkeit laut Typenschild). Die Hubgeschwindigkeit ist auf dem Typenschild des Hubmotors und in den technischen Daten angegeben und kann daher hier bis auf das doppelte vergrößert werden. Die tatsächlich maximal mögliche zusätzliche Hubgeschwindigkeit (über 100 %) ist abhängig von der angehängten Last und wird je nach angehängter Last automatisch reduziert.

─     „Geschwindigkeit Minimum stufenlos“: Dies ist die langsamste Hubgeschwindigkeit, mit der das Hubwerk heben/senken kann. Bei einem niedrigen Wert hebt/senkt das Hubwerk langsamer, bei einem hohen Wert schneller. Durch kurzes Drücken des Tasters in die zweite Stufe kann stufenlos eine schnellere Hubgeschwindigkeit gewählt werden.

─     „Geschwindigkeit Minimum zweistufig“: Auf diese Hubgeschwindigkeit beschleunigt das Hubwerk, wenn der Taster in die erste Stufe gedrückt und gehalten wird. Bei einem niedrigen Wert hebt/senkt das Hubwerk langsamer, bei einem hohen Wert schneller.

─     „Geschwindigkeit Bremsphase“: Hubgeschwindigkeit, auf die das Hubwerk in der Bremsphase abbremst, unmittelbar bevor der Hubgrenzschalter betätigt wird. Bei einem niedrigen Wert hebt/senkt das Hubwerk langsamer, bei einem hohen Wert schneller.

─     „Bremszeit“: Zeit, in der der Hubantrieb von Hubgeschwindigkeit laut Typenschild bis zum Stillstand abbremst. Bei einem niedrigen Wert bremst der Hubantrieb schneller, bei einem hohen Wert langsamer. Die kürzeste und längste Zeit, die eingestellt werden kann, wird bei der Eingabe im Tastenfeld angezeigt.

Bei doppelter Hubgeschwindigkeit (Option): Der angegebene Wert bezieht sich auf die Hubgeschwindigkeit laut Typenschild. Bei doppelter Hubgeschwindigkeit verdoppelt sich auch die Bremszeit.

─     „Beschleunigungszeit“: Zeit, in der der Hubantrieb auf die Hubgeschwindigkeit laut Typenschild beschleunigt. Bei einem niedrigen Wert beschleunigt der Hubantrieb schneller, bei einem hohen Wert langsamer. Die kürzeste und längste Zeit, die eingestellt werden kann, wird bei der Eingabe im Tastenfeld angezeigt.

Bei doppelter Hubgeschwindigkeit (Option): Der angegebene Wert bezieht sich auf die Hubgeschwindigkeit laut Typenschild. Bei doppelter Hubgeschwindigkeit verdoppelt sich auch die Beschleunigungszeit.

„Hallenprofil“: Zeigt an, ob für den Kran ein Hallenprofil verfügbar ist.

─     „Empfindlichkeit Schneller Lastanstieg“: Empfindlichkeit, mit der das Anreißen einer Last ermittelt wird. Die angezeigte Zahl ist ein Schwellenwert, der von Zeit und gemessener Last abhängig ist. Je kleiner die Zahl ist, desto empfindlicher reagiert ABUControl auf einen schnellen Lastanstieg. Die Messung des schnellen Lastanstiegs erfolgt grundsätzlich 50 ms nach dem Drücken des Heben-Tasters. Wird ein schneller Lastanstieg registriert, bremst das Hubwerk auf langsame Hubgeschwindigkeit ab, behält die langsame Hubgeschwindigkeit für 2 Sekunden bei und beschleunigt dann wieder, wenn der Taster weiterhin auf Stufe 2 gehalten wird.

─     „Nennlast“: Maximale Tragfähigkeit des Hubwerks.

─     „Überlastfaktor“: Faktor (Vielfaches) der maximalen Tragfähigkeit, bei der die Überlast-Sicherung aktiviert wird.

─     Ab Programmversion 1.2.0.5: „Messung des Hubmotors“: Hier wird eingestellt, ob der Hubmotor beim Einschalten des Krans elektrisch vermessen werden soll oder nicht. Beim Vermessen werden bestimmte elektrische Werte des Hubmotors mit einem Teststrom geprüft und der Frequenzumrichter darauf eingestellt. Normalerweise ist die Messung beim Einschalten des Krans aktiv. Bei älteren Frequenzumrichtern (ATV32) kann es nötig sein, die Messung zu deaktivieren.

─     „Seillänge aktuell Antrieb 1“: Länge des gesamten Seils, das aktuell von der Seiltrommel bis zum Festpunkt abgerollt worden ist.

Bei Zwillings-Hubwerk: Zusätzlich wird auch die „Seillänge aktuell Antrieb 2“ angezeigt. Der angezeigte Wert ist dann jeweils die Länge des Seils, das aktuell von der Seiltrommel bis zur Ausgleichsrolle (mittlere Umlenkrolle oben am Seilzug) abgerollt worden ist.

─     Hakenhöhe effektiv: Hakenstellung, basierend auf der Seillänge. Hierbei werden die Einscherung und bei Zwillings-Hubwerken auch die beiden Seiltrommeln berücksichtigt.

* Schaltfläche „SPS schreiben“ anklicken.