Distanzsensor montieren, einstellen und einlernen [2]

Bei Distanzsensor Katzfahrt: Die Katzen messen über den Distanzsensor per Laserstrahl jeweils ihren Abstand zum Ende des Hauptträgers. Mittels dieser Messung wird die Vor- und Endabschaltung realisiert (anstelle der sonst üblichen Kreuzhebelschalter) und durch die daraus berechnete Position beider Katzen auch die Zusammenfahrsicherung (anstelle der sonst üblichen Reflexionslichtschranken). Im gemeinsamen Betrieb beider Katzen wird der immer gleichbleibende Abstand zwischen den Katzen ebenfalls daraus berechnet und entsprechend geregelt.

Bei Distanzsensor Kranfahrt: Die Krane messen über den Distanzsensor per Laserstrahl ihren Abstand zu dem Gegenkran (oder zu beiden Gegenkranen). Darüber wird die Vor- und Endabschaltung zu dem oder zu den Gegenkranen realisiert (anstelle der sonst üblichen Reflexionslichtschranken). Darüber wird auch der immer gleichbleibende Abstand im Tandem-Betrieb geregelt. Die Vor- und Endabschaltung zum Ende der Kranbahn wird über Kreuzhebelschalter realisiert.

Bei einer Krandistanzierung aus statischen Gründen oder einer lastabhängigen Krandistanzierung kommen generell Reflexionslichtschranken oder Einweglichtschranken zum Einsatz. Bei einer Hallenprofilsteuerung kommen generell Kreuzhebelschalter zum Einsatz.

Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) muss eingeloggt sein.

 

 

Gefahr durch Fehlfunktion

Der Distanzsensor kann seine Sicherheitsfunktion nur dann erfüllen, wenn er richtig befestigt ist. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen (z.B. wenn der Distanzsensor nicht richtig befestigt ist und herunterfällt).

Distanzsensor und Reflektor sorgfältig befestigen und ausrichten.

 

 

Übersicht: Distanzsensor und Reflektor

─     Bei Distanzsensor Kranfahrt: Der Distanzsensor des Krans und der Reflektor für den Distanzsensor des Gegenkrans werden an einer gemeinsamen Halterung am Fahrwerksträger befestigt. Am Gegenkran ist die Anordnung von Distanzsensor und Reflektor demnach vertauscht. Die Laserstrahlen des Distanzsensors dürfen sich nicht überkreuzen.

─     Bei Distanzsensor Katzfahrt am Seilzug GM modular: Der Distanzsensor wird an einer Halterung seitlich in die Abdeckung der Seiltrommel geschoben. Der Reflektor wird am Fahrwerksträger des Krans als Klebefolie aufgeklebt oder an einem Quadratrohr befestigt.

─     Bei Distanzsensor Katzfahrt am Seilzug GM kompakt: Der Distanzsensor wird mit einer Magnethalterung am Katzrahmen montiert. Der Reflektor wird am Fahrwerksträger des Krans als Klebefolie aufgeklebt oder an einem Quadratrohr befestigt.

 

 

Distanzsensor montieren

Der Distanzsensor wird entweder mit einer Halterung am Fahrwerksträger an einem Quadratrohr befestigt oder mit einer Magnethalterung am Seilzug angebracht.

 

Nur bei Distanzsensor an Quadratrohr

 

Halterung für Lichtschranken montieren

Gewindebügel

 

Halterung

Rohrschelle

* Halterung am Fahrwerksträger befestigen.

* Halterung mit Gewindebügel festschrauben.

Gewindebügel

Anzieh-Drehmoment

M8

25 Nm

M10

50 Nm

M12

75 Nm

* Rohrschellen (2x) aufschieben und sichern.

* Quadratrohr in die Rohrschellen schieben und festschrauben.

 

Adapter

Befestigungsplatte

Distanzsensor

 

* Die gesamte Halterung auf das Quadratrohr schieben.

* Halterung mit Rippmuttern M8 (4x) handfest festschrauben.

* Distanzsensor in den Adapter auf der Befestigungsplatte schieben und Schrauben festschrauben.

 

 

 

 

Nur bei Distanzsensor an Magnethalterung

 

* Passende Baugröße und Bauart aus der nachfolgenden Zeichnung wählen.

* Die Maße A und B aus der nachfolgenden Tabelle ablesen.

 

 

Magnethalterung

Montageposition der Magnethalterung am Seilzug E

Baugröße

Maß A

Maß B

800 4/1

130

100

1000 2/1

130

130

1000 4/1

130

130

2000 2/1

130

130

2000 4/1

130

160

3000 2/1

130

160

3000 4/1

130

160

5000 2/1

130

160

5000 4/1

130

200

6000 2/1

130

160

 

 

Montageposition der Magnethalterung am Seilzug S. Maß C beachten und Distanzsensor möglichst mittig am Seiltrieb befestigen.

Baugröße

Maß A

800 4/1

140

1000 4/1

180

2000 4/1

180

3000 2/1

180

3000 4/1

245

 

 

Montageposition der Magnethalterung am Seilzug U. Unterschiedliche Positionen für linken und rechten Distanzsensor beachten.

Baugröße

Maß A

Maß B

Maß C

Maß D

5000 4/1

330

350

310

660

6000 2/1

325

640

285

560

6000 4/1

400

320

370

595

7000 2/1

360

420

450

550

 

 

Montageposition der Magnethalterung am Seilzug D.

Baugröße

Maß A

Maß B

800 4/1

210

60

1000 4/1

200

50

2000 2/1

200

50

2000 4/1

200

50

3000 2/1

225

50

3000 4/1

225

50

5000 2/1

200

50

5000 4/1

130

50

5000 4/2

200

50

5000 6/1

130

50

6000 2/1

200

45

6000 4/1

170

50

6000 6/1

200

50

7000 2/1

190

50

7000 4/1

190

50

7000 4/2

190

50

7000 6/1

190

60

7000 8/2

190

50

 

 

 

 

 

Montageposition der Magnethalterung am Seilzug DA.

Baugröße

Maß A

Maß C

800 4/1

540

30

1000 4/1

250

35

2000 2/1

520

55

2000 4/1

520

55

3000 2/1

470

50

3000 4/1

550

60

5000 2/1

550

45

5000 4/1

610

55

6000 2/1

565

50

6000 4/1

700

55

7000 2/1

590

70

7000 4/1

390

170

7000 6/1

350

200

 

 

 

 

 

 

Montageposition der Magnethalterung am Seilzug DQA. Maß C beachten und Distanzsensor möglichst mittig am Seiltrieb befestigen.

Baugröße

Spur

Maß C

2000

1400

100

3000

1400

85

2000

1600

100

3000

1600

85

5000

1600

75

6000

1600

80

2000

2000

95

3000

2000

85

5000

2000

75

6000

2000

85

2000

2500

100

3000

2500

80

5000

2500

75

6000

2500

85

7000

2500

100

7000

3000

100

7000

3500

100

 

 

 

 

 

Montageposition der Magnethalterung am Seilzug Z.

Baugröße

Maß B

5000 4/2

535

5000 8/2

580

6000 4/2

565

6000 8/2

570

7000 4/2

725

7000 6/2

850

7000 8/2

660

7000 10/2

300

7000 12/2

470

 

 

Montageposition der Magnethalterung am Seilzug ZA.

Baugröße

Maß A

Maß C

5000 8/2

315

355

6000 8/2

315

200

7000 6/2

440

500

7000 8/2

420

482

7000 10/2

500

570

 

 

 

 

 

Magnethalterung

 

* Magnethalterung am Seilzug anbringen.

Die angegebene Position bezieht sich dabei auf die Stelle am Distanzsensor, an der der Laserstrahl aus dem Distanzsensor tritt.

Je nach Montagesituation ist die Position für die Magnethalterung möglicherweise bereits markiert.

 

 

 

 

Nur bei Seilzug GM modular

 

Trommelseite

 

* Abdeckung von der Trommelseite abziehen.

 

 

 

Halterung

* Halterung mit dem Schlitz seitlich in die Abdeckung schieben.

* Abdeckung am Seilzug aufstecken.

* Distanzsensor in den Adapter auf der Befestigungsplatte schieben und Schrauben festschrauben.

 

 

 

 

 

 

Reflektor montieren

* Bei Tandemregelung: Krane auf möglichst große Distanz bringen.

* Bei gemeinsamem Betrieb von zwei Katzen: Katzen auf möglichst große Distanz bringen.

 

 

Nur bei Reflektor als Klebefolie

 

* Reflektor als Klebefolie so positionieren, dass der Laserpunkt möglichst genau mittig steht.

Die genauere Einstellung erfolgt später am Distanzsensor. Die Position der aufgeklebten Klebefolie kann nicht mehr korrigiert werden.

* Klebefolie andrücken.

 

 

Nur bei Reflektor an einem Quadratrohr

 

Gewindebügel

 

Halterung

Rohrschelle

* Halterung mit Gewindebügel festschrauben.

Gewindebügel

Anzieh-Drehmoment

M8

25 Nm

M10

50 Nm

M12

75 Nm

* Rohrschellen (2x) aufschieben und sichern.

 

 

 

 

Quadratrohr

 

 

Reflektor

* Quadratrohr in die Rohrschellen schieben.

* Reflektor auf Quadratrohr schieben.

* Reflektor so verschieben, dass der Laserpunkt möglichst genau mittig steht.

Die genauere Einstellung erfolgt später am Distanzsensor.

* Rohrschellen und Reflektor mit Rippmuttern M8 (4x) handfest festschrauben.

 

 

 

Distanzsensor einstellen

Nur bei Halterung

 

 

Zylinderschraube M6x20

* Distanzsensor mit Zylinderschrauben M6x20 (3x) so einstellen, dass der Laserpunkt genau mittig auf dem Reflektor steht.

●   Wenn der Distanzsensor den vom Reflektor zurückgeworfenen Laserstrahl empfängt, leuchten die LEDs am Distanzsensor.

●   Wenn der Distanzsensor den Laserstrahl nicht empfängt, blinkt eine der LEDs.

 

 

 

 

Nur bei Magnethalterung

 

Distanzsensor mit der Grobeinstellung und Feineinstellung so einstellen, dass der Laserpunkt genau mittig auf dem Reflektor steht.

 

Zylinderschraube für die Feineinstellung

Zylinderschraube für die Grobeinstellung

* Zylinderschraube im Langloch für die Grobeinstellung lösen und Distanzsensor kippen.

* Falls nötig: Zylinderschraube für die Feineinstellung lösen und mit der kurzen quer liegenden Zylinderschraube den Distanzsensor feineinstellen.

●   Wenn der Distanzsensor den vom Reflektor zurückgeworfenen Laserstrahl empfängt, leuchten die LEDs am Distanzsensor.

●   Wenn der Distanzsensor den Laserstrahl nicht empfängt, blinkt eine der LEDs.

* Die langen Zylinderschrauben (2x) festschrauben.

 

 

* Mit dem Kran (oder der Katze) den gesamten Verfahrbereich entlang fahren und prüfen, ob der Laserstrahl in jeder Position auf den Reflektor trifft und nicht seitlich oder nach oben/unten wegwandert.

 

 

 

Einstellungen für Distanzsensor aufrufen

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚Abnahme’ à „Kranfahrt“ à „Distanzsensoren Kranfahrt“

Benutzer ‚Abnahme’ à „Katzfahrt“ à „Distanzsensoren Katzfahrt“

 

* Mit Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Hauptmenü den gewünschten Katzfahrantrieb oder Kranfahrantrieb auswählen (z.B. Katzfahrt 1 oder Kranfahrt).

●   Das Fenster für den gewünschten Fahrantrieb erscheint.

* Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Distanzsensoren Kranfahrt“ (oder „Distanzsensoren Katzfahrt“) anklicken.

 

 

Distanzsensor einlernen

Nun wird der Distanzsensor eingelernt. Dazu wird der Kran/die Katze an die gewünschte Position gefahren und in ABUControl gespeichert, welchen Wert der Distanzsensor für diese Position ermittelt.

 

 

Hinweis zum „Kalibriermodus“:

Der obere Bereich im Fenster „Distanzsensoren Kranfahrt“ bzw. „Distanzsensoren Katzfahrt“ dient zum Kalibrieren des Distanzsensors, wenn der maximale Abstand des Reflektors größer als 35 Meter ist. Dies ist nur in seltenen Fällen nötig. Dieser Bereich in KranOS ist außerdem erst für zukünftige Versionen von KranOS vorgesehen und derzeit ohne Funktion.

 

 

Textfeld mit aktueller Position

Schaltfläche „Einlernmodus“

Schaltfläche „SPS schreiben“

Meldung mit dem als nächstes anzufahrenden Schaltpunkt

* Schaltfläche „Einlernmodus“ anklicken.

●   Die Schaltfläche wird grün hinterlegt.

●   Der Einlernmodus ist eingeschaltet.

●   Die Schaltfläche „Grenzschalter überbrücken“ wird rot hinterlegt.

Eventuell bereits gespeicherte Schaltpunkte für Vorabschaltung und Endabschaltung werden nun ignoriert.

Dadurch kann die Katze (der Kran) an beliebige neue Positionen verfahren werden.

●   Eine Meldung erscheint, welcher Schaltpunkt (Vorabschaltung oder Endabschaltung) angefahren werden soll.

* Die Katze (den Kran) an die entsprechende Position fahren.

Der Distanzsensor muss dabei mindestens 0,5 m vom Reflektor entfernt sein.

* In der Spalte für den Schaltpunkt, der angelernt werden soll: Schaltfläche „SPS schreiben“ anklicken.

●   Der gemessene Wert für die aktuelle Position wird im Textfeld angezeigt.

Der angezeigte Wert ist ein Messwert ohne Maßeinheit, aus dem später die Position berechnet wird.

 

* Ablauf für alle weiteren Schaltpunkte wiederholen.

 

 

Nachdem die Schaltpunkte gespeichert wurden:

●   Der Einlernmodus wird automatisch beendet.

●   Die Überbrückung der Endschalter wird automatisch ausgeschaltet.