Diagnose SPS-Schrittketten anzeigen [1] [2]

Zur Analyse von Fehlern oder im Gespräch mit dem ABUS-Service kann es hilfreich sein, zu sehen, ob das Starten der SPS fehlerfrei funktioniert hat oder an welcher Stelle ein Fehler aufgetreten ist.

Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) oder ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) muss eingeloggt sein.

 

Diagnose der SPS-Schrittketten aufrufen

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’ à „Diagnose SPS“ à „Diagnose SPS-Schrittketten“

 

* Mit Benutzer ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) oder ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Startfenster: Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Diagnose SPS“ anklicken.

●   Das Fenster „Diagnose SPS“ erscheint.

* Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Diagnose SPS-Schrittketten“ anklicken.

 

 

„Diagnose SPS-Schrittketten“ ablesen

Unterbrochene Schrittkette

 

Vollständig durchgelaufene Schrittkette

 

●   Das Fenster „Diagnose SPS-Schrittketten“ erscheint.

●   Es werden die drei Schrittketten „Hauptschrittkette“, „Parameterschrittkette“ und „Visualisierungsschrittkette“ angezeigt.

 

 

Eine Schrittkette ist ein Programmablauf in der SPS. Alle einzelnen Schritte innerhalb einer Schrittkette werden beim Starten der SPS nacheinander abgearbeitet.

Erst, wenn alle Schrittketten vollständig bis zum letzten Schritt abgearbeitet sind, ist die SPS einsatzbereit.

─     Der letzte Schritt innerhalb einer Schrittkette wird grün hinterlegt: Die Schrittkette ist erfolgreich bis zum letzten Schritt durchgelaufen.

─     Ein anderer Schritt innerhalb einer Schrittkette wird grün hinterlegt: Die Schrittkette ist nur bis zum grün hinterlegten Schritt durchgelaufen. Bei diesem Schritt ist möglicherweise ein Fehler aufgetreten.

 

Die Hauptschrittkette und die Parameterschrittkette sind miteinander verknüpft. Die Hauptschrittkette startet im ersten Schritt die Parameterschrittkette. Wenn die Parameterschrittkette abgearbeitet wurde, wird die Hauptschrittkette ab dem zweiten Schritt weiter bearbeitet.