Zur Analyse von Fehlern oder im Gespräch mit dem ABUS-Service kann es hilfreich sein, zu sehen, welche CAN-Bus-Geräte im CAN-Bus-Netzwerk erkannt wurden.
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) oder ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) muss eingeloggt sein.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’ à „Diagnose SPS“ à „Diagnose CAN-Bus“ |
Mit Benutzer ‚Service’ (Benutzerlevel [1])
oder ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Startfenster: Im Menü „Einstellungen“
(Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Diagnose SPS“ anklicken.
● Das Fenster „Diagnose SPS“ erscheint.
Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem
Grund) den Menüpunkt „Diagnose CAN-Bus“ anklicken.
Erkanntes CAN-Bus-Gerät |
|
| |
Nicht erkanntes oder nicht vorhandenes CAN-Bus-Gerät |
|
● Das Fenster „Diagnose CAN-Bus“ erscheint.
● Alle CAN-Bus-Geräte, die im CAN-Bus-Netzwerk gefunden wurden, werden grün hinterlegt.
● Alle weiteren CAN-Bus-Geräte, die ABUControl kennt, aber im CAN-Bus-Netzwerk nicht findet, werden schwarz hinterlegt.
Es werden grundsätzlich alle CAN-Bus-Geräte angezeigt, die an einem Kran mit ABUControl vorkommen können.
Daher werden sowohl die Geräte schwarz hinterlegt, die am aktuellen Kran generell nicht vorhanden sind, aber auch die, die vorhanden sind, jedoch z.B. durch einen Fehler nicht richtig funktionieren.
Welche CAN-Bus-Geräte am Kran vorhanden sind, ist im Schaltplan des Krans angegeben.