Bewegungsprofile (Fahrprofile und Hubprofile) auswählen [1] [2]

Für die Bewegungen aller drei Kranachsen (Kranfahren, Katzfahren, Heben/Senken) können unterschiedliche Bewegungsprofile ausgewählt werden. Dadurch kann das grundsätzliche Bewegungsverhalten festgelegt werden.

Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) oder ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) muss eingeloggt sein.

 

 

Auswahl für Bewegungsprofil aufrufen

Überblick: Navigation in KranOS

Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’ à „Bewegungsprofil“

 

* Mit Benutzer ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) oder ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.

* Im Startfenster: Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Bewegungsprofil“ anklicken.

 

 

Bewegungsprofil auswählen

Auswahlfelder für Bewegungsprofile

 

●   Das Fenster „Bewegungsprofil“ erscheint.

●   Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt.

* In der Kranachse das gewünschte Bewegungsprofil auswählen:

─     Stufenlos: Mit einem zweistufigen Taster oder Meisterschalter kann der Antrieb in der zweiten Stufe bis zu einem maximalen Wert beschleunigt werden, solange der Taster festgehalten wird. Wird der Taster oder Meisterschalter in die erste Stufe zurückgeschaltet, behält der Antrieb die aktuelle Geschwindigkeit bei. Wird der Taster oder Meisterschalter losgelassen, wird die Geschwindigkeit verringert.

─     Zweistufig: Mit einem zweistufigen Taster oder Meisterschalter kann der Antrieb in der ersten Stufe auf eine fest eingestellte langsame Geschwindigkeit beschleunigt werden und in der zweiten Stufe auf eine fest eingestellte schnelle Geschwindigkeit.

─     Analogwert linear: Mit einem proportionalen Meisterschalter kann der Antrieb stufenlos beschleunigt und gebremst werden. Je weiter der Meisterschalter betätigt wird, desto schneller dreht der Antrieb. Das Verhältnis zwischen Meisterschalter und Antrieb ist dabei linear.

─     Analogwert S-Kurve: Wie zuvor. Das Verhältnis zwischen Meisterschalter und Antrieb ist dabei in Form einer S-Kurve. Dadurch ist im Bereich um den Nullpunkt des Meisterschalters (Antrieb steht) relativ viel Bewegung am Meisterschalter nötig, am oberen und unteren Anschlag des Meisterschalters hingegen relativ wenig. Dadurch kann vor allem bei langsamen Bewegungen der Kran sehr genau gesteuert werden.

* Schaltfläche „SPS schreiben“ anklicken.