Die Überlast-Sicherung muss im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung geprüft werden und bei einer Überlast die Heben-Bewegung abschalten.
Voraussetzungen für die Prüfung der Überlast-Sicherung:
─ Für diesen Arbeitsschritt ist eine Prüflast nötig.
─ Die Masse der Prüflast muss genau bekannt sein.
─ Die Masse der Prüflast sollte mindestens 80% maximalen Tragfähigkeit des Krans und so nah wie möglich an der maximalen Tragfähigkeit des Krans sein.
Da die Überlast-Sicherung bei einer Überlast von 110% reagiert, kann in KranOS der Faktor für die Messung der Überlast vorrübergehend reduziert werden. So kann die Überlast-Sicherung auch mit einer Prüflast ausgelöst werden, die unter 110% der maximalen Tragfähigkeit des Krans liegt.
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) muss eingeloggt sein.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚Abnahme’ à „Hubwerk“ à „Parameter Hubprofil“ |
Mit Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2])
in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Hauptmenü das gewünschte Hubwerk
auswählen (z.B. Hubwerk 1).
● Das Fenster für das gewünschte Hubwerk erscheint.
Im Menü „Einstellungen“ (Zahnrad auf gelbem
Grund) den Menüpunkt „Parameter Hubprofil“ anklicken.
| |
|
Feld „Überlastfaktor“ |
● Das Fenster „Parameter Hubprofil“ erscheint.
Im Feld „Überlastfaktor“ einen Faktor
eintragen, durch den die vorhandene Prüflast zur Überlast wird.
Schaltfläche „SPS schreiben“ anklicken.
Arbeitssicherheitsbestimmungen beachten und
Prüflast anheben.
Die Überlast-Sicherung muss auslösen.
● Die Anzeige auf der LED-Matrixanzeige blinkt.
Prüflast absetzen.
Kran am Netztrennschalter oder
Netzanschlussschalter ausschalten.
60 Sekunden warten.
Kran wieder einschalten.
● ABUControl wird neu gestartet.
● Der Überlastfaktor wird wieder zurückgesetzt.