ABURemote-Sender und Empfänger müssen auf dieselbe Adresse eingestellt sein, damit sie miteinander kommunizieren können.
Bei einem Kran mit Tandemsteuerung muss in ABUControl (in der SPS und im ABURemote-Empfänger) die Adresse des ABURemote-Empfängers des Partnerkrans gespeichert sein. Dies ist nötig, damit der ABURemote-Sender für den Tandem-Betrieb am Kran und am Partnerkran eingeloggt werden kann.
Je nach Tandemsteuerung hat der Kran entweder einen Partnerkran oder zwei Partnerkrane, für die die Empfänger-Adresse hinterlegt sein muss.
|
Kran (dunkel) und Partnerkran (hell) im Tandem-Betrieb ‚BC‘ | |
| ||
Kran (dunkel) und Partnerkran (hell) im Tandem-Betrieb ‚AB‘ |
|
Wenn sich die Empfänger-Adresse des Partnerkrans ändert, zum Beispiel weil der ABURemote-Empfänger am Partnerkran ausgetauscht wird oder wenn eine Tandemsteuerung nachgerüstet wird, muss die gespeicherte Adresse neu ermittelt und verarbeitet werden.
Dieser Arbeitsschritt muss auch am Partnerkran wiederholt werden, wobei die zuvor dargestellte Perspektive (Kran ist ‚B‘, der Partnerkran ist ‚A‘ oder ‚C‘ dort genau so gilt).
Für diesen Arbeitsschritt ist ein Zugriff von einem Laptop oder Tablet-Computer auf KranOS nötig. Der Benutzer ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) oder ‚Service’ (Benutzerlevel [1]) muss eingeloggt sein.
Überblick: Navigation in KranOS |
Benutzer ‚Service’ oder ‚Abnahme’ à „Bewegungsprofil“ Ab Programmversion 1.2.0.1 |
Mit Benutzer ‚Service’ (Benutzerlevel [1])
oder ‚Abnahme’ (Benutzerlevel [2]) in KranOS einloggen. Siehe Laptop oder
Tablet-Computer mit ABUControl verbinden.
Im Startfenster: Im Menü „Einstellungen“
(Zahnrad auf gelbem Grund) den Menüpunkt „Bewegungsprofil“ anklicken.
Aktuell gespeicherte Empfänger-Adresse vom Partnerkran |
|
| |
Neu ermittelte Empfänger-Adresse vom Partnerkran |
|
● Das Fenster „Bewegungsprofil“ erscheint.
● In der oberen Zeile wird angezeigt, welche Empfänger-Adresse vom Partnerkran aktuell gespeichert ist.
Schaltfläche „SPS lesen“ anklicken.
● ABUControl verbindet sich per Datenfunkmodul mit dem Partnerkran und ermittelt die Adresse des ABURemote-Empfängers.
● Die ermittelte Empfänger-Adresse vom Partnerkran wird in der unteren Zeile angezeigt.
● Wenn die aktuell gespeicherte Adresse vom Partnerkran (obere Zeile) und die neu ermittelte Adresse vom Partnerkran (untere Zeile) unterschiedlich sind, wird die neu ermittelte Adresse in der SPS gespeichert.
● Die Tandemsteuerung wird dann vorübergehend deaktiviert. Die Krane können nur noch unabhängig voneinander betrieben werden.
Kran am Netztrennschalter oder
Netzanschlussschalter ausschalten.
60 Sekunden warten.
Kran wieder einschalten.
● ABUControl wird neu gestartet.
● Zusätzlich wird während des Neustarts die neu ermittelte Adresse des Partnerkrans verarbeitet und in den ABURemote-Empfänger übertragen.
● Die Tandemsteuerung ist wieder einsatzbereit und kann verwendet werden.